Neue Besitzer für Soreco
Mit einem Management-Buy-out haben zwei langjährige Mitarbeiter den Softwareentwickler Soreco übernommen. Die neuen Besitzer heissen Claude Sieber und Walter Wyss. Sieber ist zudem neuer Geschäftsführer.




Das Management hat Soreco übernommen. Die beiden neuen Besitzer sind langjährige Mitarbeiter des Schweizer Finanz-Software-Entwicklers: Claude Sieber und Walter Wyss. Per Management-Buy-out (MBO) wurden Sieber und Wyss zu den Hauptaktionären, wie Soreco mitteilt.
Sieber ist seit 20 Jahren im Unternehmen tätig. Zuletzt leitete er die Geschäftseinheit Finance. Mit dem MBO übernimmt er die Geschäftsführung. Wyss ist seit 15 Jahren Teil von Soreco. Künftig verantwortet er den Verkauf. Davor war er Leiter des Kundenservice.
Der bisherige CEO, Renato Stadler, behält eine geringe Beteiligung am Aktienkapital von Soreco. Zusammen mit Sieber und Wyss bildet er den Verwaltungsrat des Unternehmens. Die Funktion des Verwaltungsratspräsidenten übernimmt Claude Sieber.
Alles soll beim Alten bleiben
Organisatorisch soll sich gemäss Mitteilung nichts ändern. Die beiden Niederlassungen in Zürich und Basel werden weitergeführt. Die aktuell 30 Mitarbeitenden bleiben im Unternehmen.
"Für unsere Mitarbeitenden und Kunden ändert sich durch den Kauf nichts", sagt Sieber. "Wir werden weiterhin unsere Produkte nachhaltig und kundengerecht mit dem bestehenden Team weiterentwickeln."
Die beiden Geschäftsbereiche HR und Business Process Management (BPM) waren bereits in früheren Transaktionen ausgegliedert worden. Im vergangenen März übernahm das Thalwiler Unternehmen Personal & Informatik den HR-Bereich von Soreco. Der BPM-Bereich ging im November 2014 in Axon Ivy über.

Best of Swiss Apps 2025 geht in die Jurierung

Check Point kauft Zürcher KI-Start-up Lakera

Worldline ernennt neuen Schweiz-Chef

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Informatikzentrum des Bundes wird Cloud-Service-Broker

Unic übernimmt deutsche Digitalagentur Becklyn

Schweizer Händler können auf Temu verkaufen – aber es gibt einen Haken

Katzenfutterwerbung à la Jurassic Park

Was die SBB von ihren IT-Partnern erwarten
