Pro Familia und die SBB unterstützen den zweiten Home Office Day
Am 19. Mai findet der zweite nationale Home Office Day, initiert durch Microsoft und Swisscom, statt. Neu dabei sind die SBB und Pro Familia.
Am 19. Mai 2011 ist es so weit: Der zweite nationale Home Office Day findet statt. Die Organisatoren melden heute, dass Pro Familia Schweiz und Swisscleantech sich neu im Patronat engagieren und die SBB die bestehende Trägerschaft von Microsoft und Swisscom ergänzt.
Den im letzten Jahr im Mai durchgeführten ersten Home Office Day bezeichnen die Initianten als Erfolg. 540 000 Leute griffen auf die gleichnamige Homepage zu und 10 000 Personen haben sich online registriert und an einer Umfrage teilgenommen.
Die Umfrage zeige, dass Mitarbeitende von den Vorteilen von Home Office überzeugt seien und positive Erlebnisse damit verbinden würden. 22 Prozent gaben an, die so gewonnene Zeit für Familie und Freunde zu nutzen.
Laut Schätzungen der Universität St. Gallen haben in der Schweiz bereits heute 450 000 Arbeitnehmende das Potenzial für einen Home-Office-Tag pro Woche. Dies entspricht knapp 11 Prozent der erwerbstätigen Bevölkerung.
In technologie- und dienstleistungsorientierten Unternehmen wie Swisscom und Microsoft sei der Anteil bereits heute deutlich höher. 15'000 Swisscom-Mitarbeiter führen ihre Tätigkeit ortsungenbunden und flexibel aus.
Bei Microsoft ist man überzeugt, dass Schweizer Unternehmen schon lange in der Lage sind, ortsungebundenes Arbeiten zu ermöglichen. Was es brauche, sei ein Umdenken – ein Wandel in den Köpfen von Führungspersonen und Mitarbeitenden.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
