Facebook-Phänomen: Die Angst "etwas zu verpassen"
Das Phänomen "fear of missing out" mache auf Facebook und Co. die Runde. Die Benutzer haben gemäss Verhaltensforschern Angst, Dinge zu verpassen.
Facebook-Nutzer haben das Gefühl falsche Entscheidungen darüber zu treffen, wie sie ihre Zeit verbringen und Angst, zitiert die New York Times den Verhaltensforscher Dan Ariely. Ständige Statusupdates über Facebook und Twitter und in anderen sozialen Netzwerken informieren über die Aktivitäten der Freunde.
Für immer mehr Benutzer von sozialen Netzwerken sei dies ein Grund, dass sie Angst haben Dinge zu verpassen. Das Phänomen hat auch schon einen Namen "fear of missing out" (FOMO).
Soziale Netzwerke würden so direkt und genau über Aktivitäten von Freunden informieren, dass man zeitgleich erfahre, was passiere. In einem Gespräch werde lediglich darüber erzählt. Fotos und Aktivitäten von anderen motivieren auch selbst Fotos oder Kommentare über eigene Aktivitäten zu veröffentlichen, um sein Leben interessanter darzustellen.
Andere glauben, dass schon alleine die Menge an Information, die über die sozialen Netzwerke erhältlich ist, eine Überforderung darstelle und hinter dem Phänomen FOMO stecke. Dazu Instagram-Geschäftsführer Kevin Systrom: "Wir sind es nicht gewöhnt, alles zu sehen, was in der Welt passiert." Der Mensch könne nur mit einer gewissen Menge an Information umgehen, so Systrom weiter.

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen

Vom IT-Systemintegrator über den Trusted Adviser zum Digital-Transformation-Partner

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

UMB bündelt drei Standorte

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing
