Webseiten nicht verbieten – lieber ganz sperren
Wenn eine Firma bestimmte Webseiten nur verbietet, sie aber nicht sperrt, mindert sie damit die Leistung ihrer Angestellten. Dies ergab eine wissenschaftliche Untersuchung mit dem Titel "temptation at work", die im Harvard Business School Research Paper publiziert wurde.
Die ständige Versuchung im Internet senkt die Leistung von Angestellten und erhöht die Fehlerquote, heisst es in einem Bericht, den drei Wissenschaftler der Harvard Business School, der Universität Amsterdam und der George Mason University bei Washington DC erstellt haben.
Sie haben in Experimenten untersucht, wie sich die Versuchung des Internets auf die Arbeitsleistung von Probanden auswirkt. Dabei fanden sie heraus, dass deren Arbeitsleistung abnahm und die Fehlerquote stieg, wenn sie einen Link auf ein Video vor Augen hatten, diesen aber nicht anwählen durften.
Bezogen auf die Arbeitswelt kann man laut dieser Studie davon ausgehen, dass Arbeitgeber ihren Mitarbeitern die private Internetaktivität nicht gleichzeitig verbieten und den Zugang zu den Seiten weiterhin ermöglichen sollten. Besser wäre es, die Seiten ganz zu sperren.

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
