Monster Schweiz: Recruiting Trends 2011
Das Schweizer Karriereportal Monster.ch hat eine Arbeitgeberstudie veröffentlicht. Ein zentrales Ergebnis: Das Internet ist das wichtigste Medium für die Personalsuche.
Monster.ch, das Schweizer Karriereportal, hat bereits zum fünften Mal die Ergebnisse der Arbeitgeberstudie "Recruiting Trends 2011 Schweiz" bei den Schweizer Top-500-Unternehmen veröffentlicht.
Internet, ein wichtiges Medium
Dabei wurde erkannt, dass das Internet das wichtigste Medium für die Personalsuche ist. Über Online Kanäle wie zum Beispiel die Stellenbörse werden nicht nur die meisten freien Stellen ausgeschrieben, sondern auch die meisten neuen Mitarbeitenden eingestellt. Mit 20,7 Prozent fand 2010 noch rund jede fünfte Vakanz den Weg in den klassischen Stellenanzeiger eines Printmediums. 86,8 Prozent aller offenen Stellen schrieben die Unternehmen 2010 auf den eigenen Webseiten und 69,4 Prozent in einer Online-Stellenbörse aus. Karrierenetzwerke wie Xing oder LinkedIn sowie soziale Netzwerkplattformen wie Facebook oder Twitter spielten mit 2,4 beziehungsweise 2 Prozent für die Rekrutierung noch eine klare Nebenrolle.
Ohne Social Media auf Personalsuche
Des weiteren zeigte die Monster-Studie, dass Schweizer Unternehmen die Social-Media-Kanäle vor allem zur Informationsbeschaffung über Bewerber nutzen und weniger für die Personalsuche. Jeweils 43,9 Prozent der befragten Personalverantwortlichen geben an, Social-Media-Anwendungen mühelos bedienen zu können und sehen dabei einen positiven Effekt für die Rekrutierung. 32,1 Prozent denken gar, dass diese Plattformen die Leistungsfähigkeit der Recruiter erhöhen. Zur Schaltung von Stellenanzeigen werden diese Kanäle jedoch eher weniger genutzt. Rund 7 Prozent der Befragten platzieren regelmässig Anzeigen in Xing und über 3 Prozent in Kununu. Nicht nennenswert berücksichtigt werden hierfür Facebook, LinkedIn oder StudiVZ/MeinVZ mit jeweils 1,6 Prozent.
Die Studie wurde zwischen Ende November 2010 und Mitte März 2011 bei den Schweizer Top-500-Unternehmen vom Centre of Human Resources Information Systems (CHRIS) der Universitäten Bamberg und Frankfurt am Main durchgeführt.
 
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert
 
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
 
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
 
HSG, ETH und Zurich tüfteln an KI-Lösungen für die Versicherungsbranche
 
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
 
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
 
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
 
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
 
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
