TSMC statt Samsung?
Wird TSMC Apples zukünftiger Chip-Hersteller? Möglicherweise schon. Die Frage ist nur, zu welchem Anteil.
Apple wird seine Prozessoren in Zukunft möglicherweise von TSMC beziehen. Wie Reuters aus zweiter Hand weiss, hat das taiwanesische Technologieunternehmen TSMC mit einem Testlauf für die Fertigung der zukünftigen Chips begonnen, deren Name noch nicht bekannt ist. Falls dieser Testlauf zur allgemeinen Zufriedenheit verläuft, könnte dies bedeuten, dass sich Apple von seinem traditionellen Prozessor-Hersteller Samsung abwendet. Diese Entwicklung erstaunt nicht, sind die beiden Unternehmen doch in einen Patentstreit verwickelt und erst noch Konkurrenten am Smartphone- und Tabletmarkt.
Wechsel zu TSMC nicht so einfach
So logisch der Schritt aber auch erscheinen mag, scheint er laut Reuters doch nicht ganz so einfach zu sein. Apple müsse mit diversen Hürden rechnen, beispielsweise im Zusammenhang mit Patentfragen. Zudem werde Samsung sicher versuchen, seine Geschäftsbeziehung mit Apple aufrecht zu erhalten. Dennoch hat TSMC laut Analysten gute Chancen, den Auftrag an Land zu ziehen. So habe das Unternehmen dieses Jahr 7,8 Milliarden budgetiert, um in Technologien und Kapazitäten zu investieren.
Nur 20-30 Prozent?
"Ich rechne damit, dass TSMC den Auftrag für die Herstellung erhalten wird, die Frage ist nur, zu welchem Anteil", sagte William Wang, Sicherheitsanlayst der taiwanesischen Fubon-Bank, gegenüber Reuters. Wang rechnet nicht damit, dass Apple 100 Prozent der Chipherstellung an TSMC übergibt. "Vielleicht werden es nur 20 bis 30 Prozent sein". Apple versuche, seine Aufträge zu diversifizieren, werde aber weitherhin gewisse Geschäftsbeziehungen mit Samsung aufrecht erhalten.
Laut Reuters wollte sich Samsung nicht zu dem Gerücht äussern und Apple sei für einen Kommentar nicht erreichbar gewesen.
KI-PCs und das Ende von Windows 10 werden zum Marktmotor
Google reaktiviert ein Kernkraftwerk, um seine KI zu versorgen
Schweizer Gemeinde-Websites scheitern an digitaler Barrierefreiheit
Cisco ehrt seine Schweizer Lieblingspartner
BACS präsentiert Konzept für koordinierte Bewältigung von Cyberangriffen
Unterwegs im Auto mit Mutti
IBM verkauft keine VMware-Lizenzen mehr
Wo die Stärken, Chancen und Risiken im Schweizer Cybersecurity-Ökosystem sind
Wie Datendiebe auf Beutejagd gehen