Top 100 Start-Ups der Schweiz
Klingende Namen wie Doodle, Dacuda und Kooaba reihen sich in die Rangliste der Top 100 Start-Ups der Schweiz ein.
Neu gibt es eine Rangliste der Top 100 Start-Ups der Schweiz. Entstanden ist diese aus der Zusammenarbeit des Institutes für Jungunternehmen (IFJ) mit dem Journalistenbüro Niedermann.
Doodle, Dacuda und Kooaba
In der Rangliste befinden sich unter anderem Unternehmen aus den Bereichen IT und Internet, Biotechnologie und Elektronik. So findet sich im IT-Bereich beispielsweise Doodle (Platz 3), Erfinder des Online-Terminplaners oder Kooaba, ein Entwickler von Bilderkennungssoftware (Platz 16). Kooaba bietet mit seiner kürzlich veröffentlichten Paperboy App Zeitungslesern die Möglichkeit, eine ganze Seite aus der Zeitung zu fotografieren, sofort als PDF via Twitter, Facebook, E-Mail oder SMS zu teilen oder sie zur späteren Verwendung auf my.kooaba.com oder über Evernote zu archivieren. Auf Platz eins steht das Unternehmen Optotune, das ein spezielles Verfahren zur Scharfstellung von Linsen entwickelt hat. Platz 2 gehört der Dacuda AG, die unter anderem eine scannende Maus auf den Markt gebracht hat.
Wahl soll nun jährlich stattfinden
IFJ will mit der Top-100-Liste zum ersten Mal einen repräsentativen Ausschnitt der Schweizer Startup-Szene ermöglichen, wie das Institut in einer Mitteilung schreibt. Mitgetragen wurde das Projekt von der Kommission für Technologie und Innovation KTI, der Gebert Rüf Stiftung, der OSEC und Ernst & Young. 100 Branchen-Insider, Investoren, Business Angels und Startup-Förderer hätten jeweils ihre zehn favorisierten Startups bestimmt, die maximal fünf Jahre alt sind. Aus den Nennungen wurden dann die besten 100 ermittelt. Die Wahl der Top 100 soll ab sofort jedes Jahr stattfinden.
In der Schweiz werden jedes Jahr ca. 35'000 Firmen gegründet. Seit 2006 ergeben sich laut Beat Schillig, Geschäftsführer des IFJ, 200'00 Firmengründungen total.
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Yuh bekommt einen neuen CEO
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools