Cisco führt CloudVerse ein
Mit CloudVerse führt Cisco seine Cloud-Plattformen unter einer Architektur zusammen. Sie ist für Unternehmen, Service-Provider und Behörden gedacht, die Clouds bauen, betreiben und miteinander verbinden möchten.


Cisco lanciert CloudVerse, eine umfassende Referenzarchitektur für Cloud Provider. Grosse Unternehmen, Service-Provider und Behörden sollen damit erstmals verknüpfte Public-, Private- oder Hybrid-Cloud-Modelle aufbauen und installieren können, die eine sichere Anwendung möglich machen. Cisco sieht als Netzwerkanbieter natürlich auch in der Cloud das Netzwerk als wichtigsten Bestandteil an.
Ciscos Cloud-Strategie umfasst die Bestandteile einheitliches Rechenzentrum, intelligentes Netzwerk, Cloud-Anwendungen und -Services sowie professionelle und technische Dienste. Die integrierte Plattform ermögliche dynamische, hochsichere Cloud-Services und -Applikationen. CloudVerse soll als einzige Lösung Technologie-Silos überwinden, um gleichzeitig mehrere Clouds aufzubauen, zu skalieren und zu verwalten.
Mit Cloud-to-Cloud Connect soll 2012 zudem ein Netzwerkpositionierungssystem folgen, das auf Routern der Produktreihen ASR 1000 und 9000 basiert. Generelles Ziel ist es, Kunden den Aufbau von Public-, Private- und Hybrid-Clouds zu ermöglichen.
Cisco Global Cloud Index
Der vergangene Woche veröffentlichte Cisco Global Cloud Index (2010 - 2015) sagt voraus, dass der weltweite Datenverkehr über Rechenzentren um das Vierfache auf 4,8 Zettabyte im Jahr 2015 ansteigt. Die am schnellsten wachsende Komponente ist demnach der Cloud-Traffic. Dieser steige mit einer jährlichen Wachstumsrate von 66 Prozent auf das Zwölffache, von 130 Exabyte im Jahr 2010 auf 1,6 Zettabyte 2015.
In vier Jahren werden 76 Prozent des Traffics innerhalb von Rechenzentren ablaufen, da Workloads automatisch über verschiedene virtuelle Maschinen verteilt werden. Weitere 7 Prozent würden durch den Verkehr zwischen Rechenzentren erzeugt, durch Aktivitäten wie Datenreplikation und Updates. Dies bestätige den Trend zu verknüpften Rechenzentren und Cloud-Services.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren
