Intel mit Rekordergebnis
Intel vermeldet für das vergangene Jahr ein Rekordergebnis. Der Gesamtumsatz beträgt 54 Milliarden US-Dollar. Dies ist im Vergleich zum Vorjahr ein Umsatzplus von 24 Prozent.
Der Halbleiterhersteller Intel hat im Jahr 2011 laut eigenen Angaben einen Jahresgewinn von 54 Milliarden US-Dollar erwirtschaftet. Der Nettogewinn beträgt 12,9 Milliarden. Der Umsatz ist im Vergleich zum Vorjahr um 24 Prozent gewachsen. Das 44-jährige Unternehmen verzeichnet somit ein Rekordergebnis.
Der Jahresgewinn pro Aktie liegt bei 2,39 Dollar. Dies ist ein Anstieg von 19 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Aktionäre können sich auf eine Dividendenausschüttung in der Höhe von 4,1 Milliarden Dollar freuen. 14,1 Milliarden Dollar wendet Intel laut eigenen Angaben auf, um 642 Millionen Aktien zurückzukaufen.
Zahlen viertes Quartal
Für das vierte Quartal des Jahres 2011 verkündet Intel einen Umsatz von 13,9 Milliarden Dollar und einen Nettogewinn von 3,4 Milliarden Dollar. Der Gewinn pro Aktie betrage 64 Cent. Die Gewinnausschüttung an die Aktionäre im vierten Quartal belaufe sich auf 1,1 Milliarden Dollar. Für den Rückkauf von 174 Millionen Aktien wolle das Unternehmen 4,1 Milliarden Dollar aufwenden.
Intel Präsdient und CEO Paul Otellini bezeichnet das Jahr 2011 denn auch als "einzigartig". Das Unternehmen habe Hervorragendes geleistet. Nun freue sich Intel auf die sich weltweit ergebenden Wachstums-Chancen in den Bereichen Ultrabooks, Data-Center, Security und Intel-basierter Smartphones und Tablets.
Prognosen zur Geschäftsentwicklung
Für das erste Quartal im laufenden Jahr erwartet Intel gemäss Pressemitteilung einen Umsatz von 12,8 Milliarden Dollar, wobei die Firma die Plus-Minus-Schwankungen auf 500 Millionen Dollar schätzt.
Für das gesamte Jahr rechnet Intel mit einer Bruttogewinnmarge von 64 Prozent.
Update: Über 60 Staaten unterzeichnen UN-Abkommen gegen Cyberkriminalität
Was Mitarbeitende der Migros Bank am IT-Arbeitsplatz erwarten
Künstliche Intelligenz hinterlässt deutliche Spuren auf dem Schweizer Arbeitsmarkt
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
KI-Assistent für Bahnreisende kommuniziert in Gebärdensprache
Tiktok und Meta drohen neue Bussen aus Europa
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
CISA warnt vor ausgenutzter Schwachstelle in Oracle E-Business Suite
VFX-Künstler zeigt eindrücklich, wie gross Dinos wirklich waren