Europäischer Speichermarkt kühlt ab
Westeuropäische Unternehmen haben im vierten Quartal des vergangenen Jahres wenig neuen Speicher gekauft.

Der europäische Markt für Enterprise-Speichersysteme hat sich im vierten Quartal des letzten Jahres nur zögerlich entwickelt: Obwohl erstmals über ein Exabyte, also 1 Million Terabyte Speicherkapazität verkauft wurden, lösten die Hersteller mit 1,51 Milliarden US-Dollar lediglich zwei Prozent mehr, als noch ein Jahr zuvor.
Ein starkes Wachstum im High-End-Geschäft in Deutschland, der Schweiz und Belgien wurde von den schwachen Geschäften in den Grossbritannien, den Niederlanden Spanien und Schweden gedämpft. Die Marktdaten seien ein Zeichen für Stress am Speichermarkt in Westeuropa, mahnt IDC. Dieser habe zuletzt unter einem gestiegenen Preis pro Gigabyte Speicher gelitten, ausgelöst durch eine Unterbrechung der Zuliefererkette.
Ein Problem, das sich auch noch dieses Jahr auf den Markt auswirken werde. Daher erwarten Analysten, dass der Markt dieses Jahr moderat - um 2 Prozent gegenüber dem Vorjahr - wachsen werde. Der High-End-Markt kühle sich nach zwei Boom-Jahren wieder ab.

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

Cloudflare legt KI-Crawlern Steine in den Weg

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Perplexity lanciert KI-Browser Comet
