IT-Ausgaben steigen 2012 auf 3,6 Billionen US-Dollar
Die Marktforscher von Gartner prophezeien dem IT-Markt ein gesundes Wachstum. Laut ihnen werden vor allem Cloudservices an Bedeutung gewinnen.
Die Marktforschungsagentur Gartner hat ihre Quartalsprognose zu den IT-Ausgaben veröffentlicht. Gemäss den Prognosen werden die weltweiten Ausgaben 2012 für IT auf 3,6 Billionen US-Dollar ansteigen. Das wäre eine Steigerung um drei Prozent gegenüber den Vorjahresprognosen.
Richard Gordon, Forschungs-Vizepräsident bei Gartner, sieht eine Stabilisierung des IT-Markts: "Obschon die Weltwirtschaft Mühe hat, bedingt durch die Eurokrise, die schwache Erholung der US-Wirtschaft und den Rückgang am chinesischen Markt, bleiben die Aussichten stabil."
Ein grosses Wachstum rechnet Gordon den Public-Service-Clouds zu. Die Ausgaben für die Cloud sollen von 91 Milliarden US-Dollar 2011 auf 109 Milliarden 2012 ansteigen. Im Jahr 2016 soll diese Zahl dann bis auf 207 Milliarden US-Dollar angewachsen sein. Hauptsächlich werde Geld für Business-Process-as&service (BPaaS) ausgegeben. Aber andere Gebiete würden immer wichtiger, beispielsweise Plattform-as&service (PaaS), Software-as&service (SaaS) und Infrastructure-as&Service (IaaS).
Steigende Komplexität
Einen leichten Anschub um 2,3 Prozent prophezeien die Marktforscher den IT-Services. Diese werden sich gemäss Prognose auf 864 Milliarden US-Dollar in 2012 erhöhen. Gartner begründet den Anstieg damit, dass die Komplexität für Unternehmen in der IT steigt, weshalb sie vermehrt auf Consulting Services angewiesen seien.
Das grösste Wachstum sieht Gartner beim Telekom-Equipment und den -Services. Das Wachstum soll nicht nur durch Netzverbindungen in Schwellenländern beschleunigt werden, sondern beispielsweise auch in Europa durch Netzwerkfähige Geräte wie Tablets und Spielkonsolen.
KI-Modelle für Medikamentenentwicklung versagen bei der Physik
Update: USA verkünden Ende des chinesischen Exportverbots seltener Erden
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Yuh bekommt einen neuen CEO
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Daten, das Vertrauen in sie, und eine grosse Portion Herz