Huawei hofft auf die zweite Jahreshälfte
Huawei hat in der ersten Jahreshälfte gegenüber dem Vorjahr gut ein Fünftel seines Gewinns eingebüsst. Die neue Vertriebsstruktur soll nun zum Erfolg führen.

Der chinesische ICT-Anbieter Huawei hat in der ersten Jahreshälfte seinen Umsatz um 5,1 Prozent auf 102,7 Milliarden CNY, rund 16 Milliarden Schweizer Franken, gesteigert. Der Betriebsgewinn betrug 8,79 Milliarden CNY bei einer Gewinnmarge von 8,6 Prozent. Gegenüber der vergleichbaren Vorjahresperiode ging der Gewinn somit um 22 Prozent zurück.
Huawei, das seine Wurzeln im Telekommarkt hat, verweist darauf, dass gerade dieser Markt herausfordernd bleibe. Dennoch sieht sich der chinesische Hersteller auf Kurs und ist überzeugt, weiterhin "robust" zu wachsen. Wie Finanzchefin Meng Wanzhou erklärte, setze das Unternehmen auf seine an der Cebit vorgestellte, neue Vertriebsstruktur um besser zu wachsen und das operative Ergebnis zu verbessern. "Wir sind recht optimistisch, was unsere operativen Ergebnisse und unsere Ertragskraft für den weiteren Verlauf des Jahres 2012 betrifft", ergänzte Wanzhou.
Huawei vereint nach eigenen Angaben inzwischen weltweit über 2000 Absatzpartner. Darunter seien 200 Distributoren und Wertschöpfungspartner des Tier-1-Levels. Zu den Partnern des Tier-1-Levels zählen Value Added Distributoren und die Value Added Partner.

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

Ascom ernennt Interims-CEO

Luzerner Datenschützerin kritisiert M365 in der Kantonsverwaltung

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil
