Umsatzrückgang und Stellenabbau bei Alcatel-Lucent
Alcatel-Lucents CEO hat wegen erneut rückläufiger Umsätze ein Sparprogramm verordnet. 5'000 Mitarbeiter werden deshalb ihre Jobs verlieren.
Telekomausrüster Alcatel-Lucent weist für sein zweites Geschäftsquartal einen einen Umsatz von 3,5 Milliarden Euro aus. Zwar sei der Umsatz im Vergleich zum vorherigen Quartal um gut 10 Prozent gestiegen, doch im Jahresvergleich muss das Unternehmen einen Umsatzrückgang von 7,1 Prozent hinnehmen.
Geschäftsführer Ben Verwaayen gibt sich anlässlich der Präsentation der aktuellen Zahlen zerknirscht: "Obwohl wir gezeigt haben, dass wir operativ profitabel sein können, ist es wegen der Wirtschaftslage und des Preisdrucks klar, dass wir einen noch aggressiveren Sparkurs einschlagen müssen." Verwaayen erklärte, dass sich sein Unternehmen ein weiteres Sparprogramm auferlegt, "The Performance Program", genannt. Das Programm soll den Transformationskurs des Unternehmens, hin zu einem gesunden und profitablen Unternehmen beschleunigen. Verwaayen hofft dadurch 750 Millionen Euro einzusparen. "Diese Zeiten erfordern ein entschlossenes Vorgehen", liess er schriftlich verlauten.
Personalabbau angekündigt
In Folge werden 5'000 Mitarbeiter ihre Stelle verlieren. Bei 76'000 Personen entspricht das gut sechs Prozent der Belegschaft. Wie viele Stellen davon in der Schweiz betroffen sein werden, ist derzeit noch unklar. Konkrete Infos sollen aber noch folgen, wie Alcatel-Lucent auf Anfrage der Redaktion versprochen hat.
Neben dem Stellenabbau prüft der Netzwerkausrüster auch Service-Verträge. Aus Kontrakten die als unprofitabel gelten will Verwaayen aussteigen. Aus Ländern mit unrentablen Märkten werde man sich zurückziehen. Das Patent-Portfolio werde künftig als unabhängiges Profit-Center betrieben. Verwaayen hofft so bis Ende nächsten Jahres insgesamt 1,25 Millarden Euro eingespart zu haben.
Best of Swiss Web 2026 geht an den Start
GenAI-User sind produktiver und verdienen mehr
Schweizer IT-Löhne steigen 2026 moderat - aber stärker als in allen anderen Branchen
Startschuss für den Netzmedien Grand Prix 2025
Arctic Wolf sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Kanton Schaffhausen führt Justitia.swiss für den digitalen Rechtsverkehr ein
KI-Start-up Wonderful lässt sich in Zürich nieder
Star Trek - die Bluegrass-Generation
Update: Berner Regierungsrat beharrt auf Epic-kompatibler Gesundheitsplattform