Neue Smartphones von Sony
Mit zwei neuen Xperia-Smartphones ergänzt Sony sein Line-up um zwei weitere Geräte. Die beiden Modelle SP und L sind preisgünstig und dennoch anständig ausgestattet.



Sony erweitert sein Mobile-Sortiment um zwei Xperia Smartphones: Das LTE-Modell Xperia SP mit 4,6-Zoll-Bildschirm, der gut für 720p-HD-Bildqualität ist, und das UMTS-Smartphone Xperia L mit 4,3-Zoll-Bildschirm sollen noch im zweiten Quartal in den Handel kommen.
Die neuen Smartphones sind hübsch designt und bilden den Einstieg in Sonys Smartphone-Welt. Zudem sollen sie den Nutzern die gesamte Sony-Welt auf dem Silbertablett servieren, wie es in der entsprechenden Pressemitteilung heisst. Gemeint ist damit der Zugang zum Sony Entertainment Network mit Music Unlimited und Video Unlimited. Dieser ist allerdings in der Schweiz noch nicht verfügbar. Die Markteinführung in der Schweiz werde zu gegebenem Zeitpunkt bekanntgegeben, steht in einer Fussnote.
Bei Sony Mobile nachgefragt, sagt Sony-Mobile-Sprecherin Elisabeth Mayr-Grünbühel: "Wir sind zuversichtlich, dass die Ausrollung der Sony-Entertainment-Network-Dienste auch in der Schweiz noch in diesem Jahr starten wird. Den genauen Termin geben wir erst kurz davor bekannt. Die Einführung von Content-Services ist recht aufwändig und wir gehen Land für Land vor."
Wenn es dann soweit ist, sollen 18 Millionen Songs von Music Unlimited sowie über 100'000 Filme und TV-Serien von Video Unlimited zur Verfügung stehen.
Abgesehen vom fehlenden Zugang zum Sony Entertainment Network, dessen Schweizer Launch Sony übrigens seit der IFA 2010 ankündigt ist, sind die beiden Android-Smartphones aber anständig ausgestattet und laufen auf der aktuellsten Generation Android OS 4.1 (Jelly Bean). Im Xperia SP werkelt ein 1,7 GHz-Qualcomm-Dualcore-Prozessor, im Xperia L taktet der Prozessor bei 1 GHz. Beide Geräte sind mit NFC ausgestattet und sollen in Schwarz, Weiss und Rot für empfohlene 319 (Xperia L) bzw. 449 Franken (Xperia SP) auf den Markt kommen.

AWS startet Marktplatz für KI-Agenten

Finanzbranche setzt auf GenAI – trotz Herausforderungen

OpenAI integriert weiteren KI-Agenten in ChatGPT

Microsoft stellt Partnerstrategie für 2026 vor

Cybersicherheit endet oft an der Unternehmensgrenze

Slack erweitert Plattform um KI-Funktionen

Die Redaktion verabschiedet sich in die Sommerpause

Hier schaffen Schweizer Distributoren echten Value-Add

Die Verwaltung und die Offenheit
