Zweite IT-Beschaffungskonferenz angekündigt
Die Neuauflage der IT-Beschaffungskonferenz befasst sich dieses Jahr mit den Themen agile Beschaffung und Transparenz. Hierzu haben die Veranstalter ein Reihe hoher Funktionäre eingeladen, unter anderem vom Weko und von der OECD.
Mit über 220 Teilnehmenden sei die erste IT-Beschaffungskonferenz nahezu ausgebucht und ein Erfolg gewesen. Das teilte die Veranstaltergruppe heute mit. Das Konsortium besteht aus dem Informatiksteuerungsorgan Bund, der Schweizerischen Informatikkonferenz, Swiss ICT und der "Swiss Open Systems User Group /ch/open".
Nun soll am Mittwoch, dem 28. August 2013 die Neuauflage der Konferenz abgehalten werden. Die Leitthemen lauten agile Beschaffung und Tranzsparenz.
Fachexperten aus Behörden und Wirtschaft diskutieren die neuralgischen Kriterien der IT-Beschaffung mit dem Ziel, sich fortzubilden und gemeinsam Lösungsansätze zu entwickeln.
Redner vom Weko und der OECD
Marco Fetz, stellvertretender Leiter Bereich Logistik beim Bundesamt für Bauten und Logistik BBL, wird der Ankündigung zufolge die Konferenz eröffnen. Er wird über die neuen Entwicklungen bei der Beschaffung von ICT-Leistungen referieren.
Anschliessend wird Reto Maduz von der Swiss-ICT-Fachgruppe "Lean, Agile & Scrum" die Best Practices bei agilen Beschaffungen vorführen.
Im zweiten Teil des Vormittags wird Frédéric Jenny, Vorsitzender der OECD-Kommission "Competition Law and Policy", über das Spannungsfeld zwischen Transparenz, Wettbewerb und Korruption sprechen. Über das Thema diskutieren danach auf dem Podium unter anderem Hanspeter Thür, Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter EDÖB, Frank Stüssi, Vizedirektor der Wettbewerbskommission Weko, und Michel Huissoud, Vizedirektor der Eidgenössischen Finanzkontrolle EFK.
Fachsessions
Am Nachmittag werden Fachsessions angeboten, um das erworbene Wissen zu vertiefen.
Die Konferenz wird übersetzt auf Französisch. Details zum Rahmenprogramm und die Anmeldung gibt es hier.
E-Mail-Sicherheitsverletzungen führen zu Reputationsschäden
Altbekannte Malware-Familien werden wieder aktiver
Prozessmanagement stösst an KI-Grenzen
Wie Ricoh das Prinzip der Kreislaufwirtschaft in Drucksystemen verankern will
Was die Gen Z ohne Internet kann - oder eben auch nicht
Kommende KI-Modelle können ihre Denkprozesse erklären – vielleicht
Sharp Europe bündelt Display- und Druckergeschäft
US-amerikanische Ruag-Tochter ist Opfer eines Ransomwareangriffs
Wie verlorene iPhones im Ausland wieder auftauchen