Schlank und rank dank elektronischem Fitness-Trainer
Ein Biomediziningenieur hat für rund 150 Euro Materialkosten einen digitalen Fitness-Trainer entwickelt. Mit diesem lässt sich wahlweise die tägliche Bewegung steigern oder die Kalorienzufuhr senken.
Fitness muss nicht teuer sein. Schon für 150 Euro lässt sich wahlweise die tägliche Bewegung erhöhen oder die Kalorienzufuhr senken. Zu dieser Erkenntnis gelangte der Biomediziningenieur Charalampos Doukas, als er aus verschiedenen Hard- und Softwarekomponenten einen elektronischen Fitness-Trainer entwarf, wie Technology Review berichtet.
Doukas' Idee ist bestechend einfach: Ein Schrittmesser misst die Anzahl getätigter Schritte und übermittelt diese an eine Software. Fällt der Wert unter ein bestimmtes Niveau, wird der Nutzer mit einer Warn-E-Mail zum Sporttreiben aufgefordert. Eine Stunde später prüft das Programm erneut den Stand des Schrittmessers. Stellt sich heraus, dass immer noch kein Sport getrieben wurde, kippt das System den Kühlschrank aus dem Stromnetz. Die Lebensmittel vergammeln (allmählich) und können nicht mehr verzehrt werden.
Um den Sportmuffeln wortwörtlich auf die Sprünge zu helfen, hat Doukas seine Erfindung samt Bauanleitung ins Internet gestellt. Die Kosten des Schrittzählers und der vernetzten Steckdose dürften bei 150 Euro liegen. Im Preis nicht inbegriffen ist freilich der Ersatz der verdorbenen Lebensmittel.
Wie Microsoft KI-Agenten tiefer in Geschäftsprozesse integrieren will
Teamviewer stellt KI-Agenten Tia vor
PXL Vision sagt, wie viel KI die Cyberabwehr braucht
Investitionen in KI treiben Europas IT-Ausgaben in die Höhe
Betrüger missbrauchen vermehrt Promis als Lockvögel
Romeo bekommt neue Eisen
Wie sich Cyberkriminelle den "Swissness-Faktor" zunutze machen
KI ermöglicht vollständige Simulation der Milchstrasse
Die Post bringt neue Krypto-Briefmarken heraus