Adobe veröffentlicht Public Beta von Lightroom 5
Der Hersteller von Kreativsoftware Adobe hat eine Beta-Version seiner Bildverwaltungssoftware Lightroom veröffentlicht. Der Anbieter hofft nun auf das Feedback der Community.
Adobe hat heute die öffentliche Beta-Version seines Bildverwaltungsprogramms Photoshop Lightroom 5 freigegeben. Lightroom 5 Beta bietet eine öffentliche Vorschau auf neue Funktionen und Werkzeuge der endgültigen Version von Lightroom 5, wie Adobe mitteilt. Die finale Version wird zu einem späterem Zeitpunkt in diesem Jahr erwartet.
Zu den neuen Features zählen:
Das Aufrichten-Tool analysiert Bilder zur automatischen horizontalen Ausrichtung und zur Geraderichtung von vertikalen Objekten wie Gebäuden mit Trapezkorrektur.
Der Radial-Verlaufsfilter ermöglicht dezentrierte oder mehrfache Vignetteneffekte.
Sogenannte Smart-Vorschauen sollen Nutzern bei der schnellen Bildbearbeitung helfen, auch ohne Zugriff auf die originalen RAW-Dateien.
Das Diashow-Modul erhielt eine neue technische Basis und ermöglicht neu das Kombinieren von Standbildern, Videoclips und Musik in einer HD-Slideshow.
Auch das Buchmodul wurde erweitert: Neu soll es etwa einfacher sein, Fotobücher zu gestalten und liefert mehrere Vorlagen.
Adobe hofft nun auf das Feedback seiner Nutzer in den Community-Foren von Adobe. Dieses soll dann in die verkaufsreife Version einfliessen. "Die Beta-Version von Lightroom 5 hilft uns sicherzustellen, dass die neuen Features auch tatsächlich die Bedürfnisse und Anforderungen unserer Kunden erfüllen und unterstützen. Wir freuen uns schon jetzt auf das Feedback", erklärte Winston Hendrickson, Vice President Digital Imaging Products bei Adobe.
Preise und Verfügbarkeit
Adobe Photoshop Lightroom 5 Beta kann als kostenfreier Download für Windows und Mac in den Adobe Labs heruntergeladen werden. Nutzer können ihr Feedback auf der Community-Feedback-Seite einbringen.

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: Weko stellt Untersuchung gegen Swisscom ein

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum
