Verhaltener Optimismus am Schweizer ICT-Markt
Die Schweizer ICT-Branche gibt sich grundsätzlich optimistisch, rechnet aber mit sinkenden Aufträgen und geringeren Umsätzen. Am stärksten zugelegt hat das Stimmungsbarometer im Bereich Imaging.
Der Swico-ICT-Index weist für das dritte Quartal dieses Jahres gegenüber dem zweiten einen Rückgang um 1,4 Zähler auf. Neu markiert das Stimmungsbarometer einen Wert von 105,3 Punkten auf, wie der Verband mitteilte.
Weiterhin deutlich im Hoch sind die Softwareproduzenten. Der anhaltende Preiszerfall für die Produkte der Schweizer Softwareindustrie hatte die Entwicklung bestimmt. Aber für das dritte Quartal dieses Jahres erwarten die Anbieter eine Steigerung des Preisniveaus.
Mit 106,3 Punkten liegt das Segment Consulting über dem Durchschnitt der Branche. Ähnlich wie bei den Anbietern von IT-Technik: Ihr Indexwert verbleibt mit 103,6 Punkten im positiven Bereich. In den letzten drei Quartalen hatte das Segment aber knapp zehn Punkte eingebüsst. Im Schlussquartal des vergangenen Jahres erreichte das Segment noch 112 Punkte.
Chancen im Service-Geschäft
Das Segment IT-Services gilt traditionell als eines der stärksten in der Schweizer IT-Industrie. Mit 109,3 Punkten liegt es auch für das dritte Quartal dieses Jahres klar über dem Branchendurchschnitt. Chancen sieht das Segment beispielsweise in den Geschäftsbereichen Cloud-Computing und bei Managed Services.
Sowohl die statistischen Werte, als auch die Einschätzungen der teilnehmenden Unternehmen sprächen dafür, dass das Segment IT-Services mit hochwertigen Dienstleistungen auch zukünftig ein Wachstumsmotor für die Schweizer Wirtschaft sein werde, betont der Branchenverband in seiner Mitteilung.
Verbesserung im Imaging-Geschäft
Die stärkste Aufwärtsentwicklung erfuhr der Bereich Imaging/Printing/Finishing. Gegenüber dem Tief im vierten Quartal des vergangenen Jahres wird für dieses Quartal der dritte Anstieg in Folge erwartet.
Der Indexwert verbesserte sich in dieser Zeit von 73,2 auf 95 Punkte. Trotz dem klaren Aufwärtstrend in diesem Jahr gelang dem Segment aber noch nicht der Sprung in den positiven Indexbereich von über 100 Punkten.
Gebremste Auftragslage
In sämtlichen Bereichen ausser Imaging/Printing/Finishing werden für das dritte Quartal weniger neue Aufträge als noch im letzten Quartal erwartet. Auch der Wert der neuen Auftragseingänge werde zurückgehen.

So könnten Cyberkriminelle Sicherheitsabfragen von KI-Agenten manipulieren

PXL Vision und Skribble vereinen Identifikation und qualifizierte Signatur

OpenAI und Oracle vereinbaren Milliardendeal

Nomasis feiert 20-Jahre-Jubiläum

Cyberangriffe auf die Schweiz nehmen ab

Update: iWay sucht Nachfolger für CEO Markus Vetterli

2024 hat der Bund 1,63 Milliarden Franken in ICT investiert

Dies sind die Abenteuer des Patrick Starship Enterprise

Was OpenAI-Daten über ChatGPT-User verraten
