Elefantenhochzeit im Halbleitermarkt
Die beiden Halbleiterspezialisten Applied Materials und Tokyo Electron wollen sich zusammenschliessen. Der Deal käme einer Megafusion in der Halbleiterbranche gleich. Zu den Kunden der beiden Unternehmen zählen Chiphersteller wie Intel oder Samsung.
Die drei weltweit grössten Ausrüster für die Chipindustrie sind der US-Hersteller Applied Materials, das japanische Unternehmen Tokyo Electron und der niederländische Anbieter ASML Holding. Zu den Kunden der Ausrüster zählen die Chiphersteller Intel, Samsung und TSMC.
Nun bahnt sich eine Elefantenhochzeit zwischen den beiden Halbleiter-Unternehmen Applied Materials und Tokyo Electron an. Hierfür will Applied Materials den Mitbewerber übernehmen. Die Nachrichtenagentur Reuters taxiert die Kaufsumme auf 7 Millarden Dollar.
Der neue Gigant in der Halbleiterindustrie hätte einen Marktwert von 29 Milliarden US-Dollar, teilte Applied Materials mit. Der Vertrag sieht vor, dass Applied Materials 68 Prozent des Partners gehören und der Partner 32 Prozent halten würde. Zuvor müssen die Behörden noch grünes Licht für den Deal geben. Die Fusionspartner gehen davon aus, dass sie die Übernahme bis Mitte des nächsten Jahres abschliessen können.

Phisher geben sich - mal wieder - als Swisscom aus

Sind Robben auf dem Weg, sich zu Walen zu entwickeln?

Exclusive Networks Schweiz baut Team aus

Swissborg meldet Diebstahl von 41 Millionen US-Dollar in Krypto

Was Versicherungen, Behörden und die Armee in der Cybersicherheit umtreibt

Adfinis feiert 25-Jahre-Jubiläum

Adobe führt KI-Agenten fürs Marketing ein

Google startet kostenlosen Datentransfer zwischen Clouds

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten
