Dank Smartphone- und Tabletboom

Erfolgreiches Quartal für Chip-Hersteller TSMC

Uhr | Updated

Der taiwanesische Chip-Hersteller TSMC hat seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal 2013 vorgelegt. Im Jahresvergleich konnte der Konzern seinen Umsatz und Gewinn deutlich steigern. Für das erste Quartal dieses Jahres rechnet das Unternehmen zwar mit einem Umsatzrückgang, beim Ausblick für das ganze Jahr zeigt sich TSMC dennoch opitmistisch.

Chip-Auftragsfertiger TSMC hat im vierten Quartal des vergangenen Jahres einen Umsatz von 145,81 Milliarden neue Taiwan Dollar (TWD) generiert. Das entspricht rund 4,40 Milliarden Franken. Verglichen mit dem Ergebnis im gleichen Zeitraum des Vorjahres legte der taiwanesische Hersteller damit 10,9 Prozent zu. Das Nettoeinkommen belief sich auf 44,81 Milliarden TWD (1,35 Milliarden Franken) oder 1,73 TWD pro Aktie (0,05 Franken) und damit 7,7 Prozent über dem Vorjahresergebnis, wie dem Geschäftsbericht des Unternehmens zu entnehmen ist.

Die Bruttomarge betrug 44,5 Prozent und die Nettomarge lag bei 30,7 Prozent. Die Auslieferungen von Chips, die im 28-Nanometer-Verfahren produziert wurden, machten 34 Prozent des Gesamtumsatzes mit Wafern aus. 40/45-Nanometer-Wafer waren für rund 17 Prozent des Umsatzes verantwortlich. Den Löwenanteil stemmten sogenannte "Advanced Technologies" mit 51 Prozent. Der Hersteller definiert sie als 40/45-Nanometer- und höher entwickelte Technologien.

Für das erste Quartal dieses Jahres rechnet das Unternehmen mit einem leichten Umsatzrückgang von 6 Prozent im Vergleich zum vierten Quartal des letzten Jahres. Der Umsatz soll sich zwischen 136 und 138 Milliarden TWD bewegen. Für die Bruttomarge erwartet TSMC 44,5 bis 46,5 Prozent. Mit Blick auf das ganze Jahr ist der Konzern jedoch zuversichtlich weiter wachsen zu können. Viele Hersteller von Mobilgeräten würden im Laufe dieses Jahres mit neuen Modellen auf den Markt drängen und für diese neue Chips ordern.

TSMC machte sich in der Vergangenheit einen Namen als Hersteller für die kleinsten und leistungsstärksten Chips für Smartphones und Tablets. Zu den Kunden des Konzerns zählen Grössen wie Samsung und Apple.

Webcode
ALWJYznJ