Mehr Überwachung = mehr Umsatz
Staat wie Private wollen mehr Überwachung. Zu diesem Schluss könnte man gelangen, wenn man die jüngsten Zahlen der Marktforscher betrachtet. Der Umsatz mit Videoüberwachung soll dieses Jahr zweistellig wachsen.
Der Umsatz am Markt für Videoüberwachung soll dieses Jahr um 12 Prozent auf knapp 16 Milliarden US-Dollar anwachsen. Besonders im öffentlichen Raum werde die Überwachung zunehmen, glauben die Analysten von IHS iSuppli. Polizei-Organisationen werden, in Kombination mit Social-Media-Daten, verstärkt auf Video-Aufnahmen zugreifen.
Das wird den Analysten zufolge dazu führen, dass ergänzende Technik nachgefragt wird, wie etwa Big-Data-Lösungen. Aufgrund der guten Geschäfte in den letzten Jahren werden die Hersteller in zusätzliche Märkte investieren. Deshalb erwarten die Marktforscher, dass die Anbieter eine Reihe neue an Produkten und Services anbieten werden.
Wärmebild-Kameras für Einsteiger
Bereits jetzt zeichnen sich zwei technische Trends ab: Auf technischer Ebene dürfte die Nachfrage nach Weitwinkel-Kameras mit 180- beziehungsweise 360-Grad-Blickwinkel steigen.
Zudem erwarten die Marktforscher entscheidende Weiterentwicklungen bei temperatur-empfindlichen Kameras, was dazu führen werde, dass diese auch im Retail nachgefragt werden.

T&N ernennt künftige Geschäftsleiterin

Update: Rivr-Roboter rollen wieder für Just Eat

So will AWS den Schweizer KI-Markt mitgestalten

Ericsson befördert Vertriebsleiter zum Country Manager

Peoplefone feiert Jubiläum und Partner an der ETH

NorthC baut Schweizer Netz an Rechenzentren aus

Bildungssektor wehrt sich erfolgreich gegen Ransomware

Update: Nationale Adressdatenbank steht vor Schlussabstimmung

Was macht eine Taube, die nicht fliegen kann? Sie wird Teil des Hunderudels!
