MWC 2014: Mobile Wallet Platform von Accenture
Auf dem Mobile World Congress in Barcelona hat Accenture die "Mobile Wallet Platform" vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine modular aufgebaute Plattform für digitale Bezahlvorgänge. Sie bietet unter anderem Advanced Analytics, Big-Data-Auswertungen sowie Empfehlungs- und Sicherheitsfunktionen.
Mit der "Mobile Wallet Platform" von Accenture sollen Unternehmen verstehen können, welche Angebote zu welchem Zeitpunkt für bestimmte Kunden von Nutzen sind. Mobile Wallet soll dann die jeweils geeigneten Zahlungsmodalitäten auf Basis bisheriger Transaktionen bereit stellen. Auf diese Weise könne die Kommunikation mit den einzelnen Kunden verbessert werden, wie Accenture mitteilt.
Endverbraucher können mit Mobile Wallet sämtliche ihrer Karten wie etwa Kredit-, EC-, Fahr- und Kundenkarten sowie Geschenkgutscheine verwalten. Über den digitalen Geldbeutel sollen zudem direkt Geldüberweisungen an andere oder zukünftige Nutzer der Plattform vorgenommen werden können.
Die Plattform beinhaltet nach Angaben von Accenture die "Accenture Recommendation Engine". Dabei handle es sich um eine integrierte Big-Data-Lösung, die Kunden in Echtzeit personalisierte Empfehlungen aussprechen könne. Dies geschieht auf Basis von vordefinierten Geschäfts- und Verkaufsregeln. Sobald Kunden etwa mit Hilfe von Advanced Analytics in einer Filiale identifiziert wurden. Neben NFC setzt Accenture auch auf Bluetooth Low Energy um Geräte zu vernetzen und den Standort der Kunden zu bestimmen.
In der Schweiz noch am Anfang
Mobile Payment in der Schweiz steht bislang noch vor mehreren Problemen: Einerseits gibt es viele verschiedene Lösungen, die ähnlich wie die unzähligen Messenger-Apps nicht untereinander kompatibel sind. Andererseits brauchen die Kunden eine Motivation, um mobile Bezahlmethoden überhaupt zu nutzen.
Mobile Payment macht nur Sinn mit einem System, das wie ein Portemonnaie alle Karten und Gutscheine sowie die Integration von Social Media vereint. Dieser elektronische Geldbeutel muss dann auch in möglichst vielen Geschäften nutzbar sein. Accenture scheint mit seiner Lösung, auf dem richtigen Pfad zu wandeln.
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Schweizer Firmen investieren mehr in Cybersecurity - aber noch nicht genug
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer