Funktionsweise von Uroburos enthüllt
G Date ist es gelungen die Funktionsweise der Schadsoftware Uroburos zu entschlüsseln. Durch mehrere neue Techniken kann Uroburos die Sicherheitsmechanismen von Windows 64-Bit-Systemen umgehen. Dabei gelingt es ihr, sich als Treiber in den Betriebskern einzuschleusen.
Nachdem die Spionagesoftware Uroburos erste kürzlich entdeckt wurde, hat G Data nun neue Informationen zur Funktionsweise der Schadsoftware veröffentlicht.
Das auf High-Profile-Netzwerke spezialisierte Programm nutzt demnach eine Kombination von neuen Techniken, um die Sicherheitsmechanismen im Kern von Windows 64-Bit Systemen, dem sogenannten Kernel, zu umgehen.
Nach Einschleusung manipuliert Uroburos den Kernel und versetzt ihn in den "Test Modus", was die Treiber-Verifizierung ausschaltet. Dies nutzt Uroburos aus, um sich selbst als Treiber in den Betriebskern einzuschleusen. Hochsensible Daten können auf diese Weise ausspioniert werden.
Ein ausführlicherer Bericht zur Funktionsweise findet sich hier.

Das sagen Befürworter und Gegner zur E-ID

Bessere Bilder für Mensch und Maschine

Viele Chefs entlassen Mitarbeitende wegen KI – nur wenige Angestellte wissen das

Cyberkriminelle fälschen "Miles & More"-Kreditkarten-Login

Spektakulärer Ausbruchskünstler zeigt, wie es geht

Mitte-Generalsekretärin wird Direktorin des Bakom

KI-Stellen verlangen wegen intensiven Wettbewerbs ein exzellentes Profil

Brack Alltron sucht "Director Engineering & Technology"

2025 erreichen globale Ausgaben für KI fast 1,5 Billionen US-Dollar
