IT-Ausgaben ziehen wieder an
Die IT-Ausgaben steigen diese Jahr wieder an. Gartner erwartet ein globales Wachstum von 3,2 Prozent. Die wachstumsstärksten Segmente werden Unternehmenssoftware, IT-Dienstleistungen und "Devices" sein.
Gartner hat eine aktuelle Prognose zur Entwicklung der IT-Ausgaben veröffentlicht. Demnach rechnet das Marktforschungsunternehmen mit einem globalen Wachstum der IT-Ausgaben von 3,2 Prozent für 2014. Gesamtausgaben von 3,8 Billionen US-Dollar werden erwartet. Letztes Jahr stagnierten die Ausgaben noch bei einem leichten Plus von 0,2 Prozent. Wie aus einer Gartner-Pressemitteilung hervorgeht, entwickeln sich die einzelnen IT-Bereiche unterschiedlich stark.
Wachstumstreiber Unternehmenssoftware
Der Bereich mit dem stärksten Wachstum wird die Unternehmenssoftware sein. Gartner erwartet hier einen Umsatzanstieg von 6,9 Prozent. Mit 4,4 Prozent sollen die IT-Dienstleistungen ebenso deutlich zulegen können.
Nach einem Rückgang von 1,4 Prozent im Vorjahr prognostiziert Gartner, dass der "Devices"-Markt wieder um 4,4 Prozent zulegen wird. Die Nachfrage nach High-End-Smartphones sei jedoch abflauend. In den Schwellenländern werden zunehmend günstige Android-Phones verlangt werden und in den reiferen Märkten erwartet Gartner eine Hinwendung zum Mittelpreissegment.
Sorgenkinder
Das Segment "Data Center Systems" soll um 2,3 Prozent wachsen, wobei insbesondere Cloud-Anwendungen und Mobilität zentrale Wachstumspfeiler sind. Die Telekommunikations-Serviceleistungen bleiben weiterhin das zahlenmässig grösste Segment, fast die Hälfte des Umsatzes entfällt auf diesen Bereich. Jedoch wird hier mit 1,3 Prozent ein vergleichsweise moderates Wachstum erwartet.
Unico Data schliesst nach Cyberangriff die Tore
Emotionen bremsen die Kreislaufwirtschaft
Das sind die 10 häufigsten Security-Fehler 2025
APG nimmt 32 Screens in Olten und Solothurn in Betrieb
Kanton Luzern drosselt Digitalisierungspläne
Retailsolutions ernennt Head of Sales & Business Development Nordics
TD Synnex listet Zubehör von Dbramante1928
Metas neues Speech-to-Text-Modell versteht über 1600 Sprachen
Die Post fusioniert T2i und Dialog Verwaltungs-Data