Partner gesucht: Scandit startet Partnerprogramm
Scandit hat den Start seines globalen Partnerprogramms bekanntgegeben. Das Unternehmen entwickelt softwarebasierte Barcodescanning- und Datenerfassungsplattformen für mobile Endgeräte. Zu den ersten Mitgliedern des Programms zählt der Schweizer Systemintegrator Youngculture.
Scandit will Systemintegratoren und Anwendungsentwickler für sich gewinnen. Das Unternehmen hat deshalb ein globales Partnerprogramm ins Leben gerufen. Mit dem Programm möchte Scandit seine softwarebasierte Barcodescanning- und Datenerfassungsplattform für Smartphones, Tablets und Wearables weiter verbreiten und gemeinsam mit den Partnern neue Geschäftsmöglichkeiten erschliessen, wie das Unternehmen mitteilt.
Scandit will seine Partner ausserdem durch regelmässige Software-Updates, gemeinsame Vermarktungsmöglichkeiten und technischen Support unterstützen. In der Schweiz zählt Scandit bereits den Systemintegrator Youngculture zu den Mitgliedern des Partnerprogramms. "Als eines der ersten Mitglieder des Partnerprogramms von Scandit waren wir von der komfortablen Integration des Barcodescanner SDK von Anfang an begeistert", lässt sich André Horstmann, Leiter der Abteilung für mobile Entwicklung bei Youngculture, in der Mitteilung zitieren.
Zu Youngcultures Kunden zählt unter anderem der Detailhändler Ex Libiris, der nach Aussage von Horstmann durch Scandits Scansoftware enorm profitiert. Kunden würden stärker gebunden und über alle Vertriebskanäle hinweg ein überzeugendes Einkaufserlebnis geniessen.
Weiterführende Informationen zum Partnerprogramm finden sich auf der Webseite des Unternehmens.

Aveniq über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Das sind die Finalisten für den Swiss CISO of the Year

Swissnet baut Führungsspitze um

Anthropic will Buchautoren 1,5 Milliarden US-Dollar zahlen

LAN Computer Systems ernennt neuen CEO

Das sind die Trends der IFA 2025

Wenn die Stormtrooper plötzlich auf dem Bundesplatz auftauchen

Durchtrennte Unterseekabel im Roten Meer sorgen für Netzwerkprobleme

EU-Kommission verdonnert Google zu Milliarden-Busse
