Cray und Intel angeln sich Mega-Deal
Cray baut einen neuen Supercomputer mit Intel-Chips für die US-Regierung. Der Deal hat einen Wert von 174 Millionen US-Dollar. Der Supercomputer soll Atomtests simulieren.
Der Supercomputer-Spezialist Cray hat einen Millionen-Deal mit der US-Regierung an Land gezogen. Für insgesamt 174 Millionen US-Dollar soll ein neuer Supercomputer namens "Trinity" für die "National Nuclear Security Administration" der US-Regierung in Los Alamos entstehen, teilt Cray mit.
Der Mega-Rechner ist nach dem ersten Atombombentest aus dem Jahr 1945 benannt, womit auch der Verwendungszweck zum Ausdruck kommt. Mit dem Supercomputer sollen Atomtests simuliert werden, um somit die Sicherheit und Effektivität des US-Atomarsenals zu verbessern. Dadurch sollen unterirdische Atomtests vermieden werden, heisst es weiter. Von einer zivilen Nutzung war in der Mitteilung keine Rede.
"Trinity" soll mit ungefähr 10 Petaflops über mehr als die achtfache Leistung des Vorgängers "Cielo" verfügen und Mitte 2015 den Betrieb aufnehmen. Für die Rechenleistung soll Intels neuste Chip-Generation sorgen. Laut Mitteilung werden dies die Intel-Xenon-Prozessoren, namentlich "Haswell" und "Knights Landing" sein.
Microsoft-KI erhält einen Avatar, chattet in Gruppen und merkt sich Wichtiges
Cyberkriminelle setzen Opfer mit vermeintlich abgelaufenen ChatGPT-Abos unter Druck
Retailsolutions wird 20 Jahre alt
Was Mitarbeitende von V-Zug am IT-Arbeitsplatz erwarten
Der wahre Grund, warum das Imperium Planeten in die Luft jagt
Bexio kauft das Fintech-Unternehmen Kontera
Mit Technik vom Mars die Autobahnbrücke untersuchen
Amazon will 600'000 Angestellte durch Roboter ersetzen
Eis, Emotionen und jede Menge Energie