Drucken, Scannen, Faxen: Gefragte MFPs
In Westeuropa befindet sich der Druckermarkt im Höhenflug. Doch drucken alleine reicht nicht aus. Kunden verlangen Farbmodelle, die darüber hinaus auch scannen können. Entsprechend schwer hatten es zuletzt monochrome Laser-Drucker.
Der Druckermarkt konnte das fünfte Quartal in Folge mit Wachstum abschliessen. Im zweiten Quartal dieses Jahres kletterten die Umsätze am westeuropäischen Druckermarkt im Jahresvergleich um 5 Prozent, melden die Marktforscher von IDC. Insgesamt verliessen 4,92 Millionen Geräte die Werkshallen der Hersteller, 234'000 mehr, als ein Jahr zuvor.
Besonders gefragt waren Farblaser- und Tintenstrahl-Modelle. Reine Drucker scheinen nur noch wenige Händler zu beziehen, der Absatz sank um 3,6 Prozent. 78 Prozent aller abgesetzten Modelle waren hingegen Multifunktionsgeräte (MFPs) - ein Plus von 7,8 Prozent.
Das Geschäft mit Inkjet-Druckern wuchs insgesamt um 8,8 Prozent. Besonders gut entwickelte sich der Absatz im Bereich Unternehmensdrucker. Dort kletterte er um 12,2 Prozent, während die Auslieferungen von Consumer-Modellen um 8,2 Prozent stieg.

E-Novinfo lanciert neue Business Unit für grosse Unternehmen

Konica Minolta richtet IT-Geschäft neu aus

Videokonferenz-Markt verzeichnet Wachstum trotz Unsicherheiten

KI-Gefahren stärken Europas Cybersicherheitsmarkt

Wie könnte man unseren kleinen, pelzigen Mitbewohnern bloss böse sein?

Donald Trump fordert Rücktritt von Intel-CEO

Google-KI analysiert Satellitendaten aus aller Welt

Sicherheitslücke gefährdet hybride Microsoft-Exchange-Umgebungen

OpenAIs neues KI-Modell halluziniert weniger und antwortet präziser
