IFA 2014: Von WLAN bis Kabel-TV
AVM hat an der IFA seine Lösungen mit dem Fokus Heimvernetzung gezeigt. Viele Produkte wurden bereits an der Cebit vorgestellt. Doch AVM zauberte auch eine Neuheit aus dem Hut.
Netzwerktechnik-Anbieter AVM zeigt an der IFA in Berlin sein Portfolio und feiert eine Premiere. Die neue Fritzbox 3490 eignet sich für jeden DSL-Anschluss und bietet Verbindungen mit über 1000 MBit/s. Video-Streaming, Online-Gaming oder die Integration von vielen mobilen Geräten in das Heimnetz seien mit dem Router ein Kinderspiel, verkündet AVM in einer Mitteilung.
Repeater für TV und Daten
An der Cebit angekündigt, findet nun auch der WLAN-Repeater DVB-C seinen Weg auf den Markt. Der Repeater ist für die Weiterleitung von Kabel-TV-Signalen gedacht.
Mehr WLAN-Reichweite im Heimnetz bietet auch der neue WLAN-Repeater 1750E, der ebenfalls bereits an der Cebit vorgestellt wurde. Beide neuen Repeater funken gleichzeitig in zwei Frequenzbändern und unterstützen den aktuellen WLAN-Standard 802.11ac.
Ein weiteres Highlight am AVM-Stand ist der Powerline-Adapter 1000E mit einem Datendurchsatz 1200 MBit/s.
Software-Update
Auch im Software-Bereich bietet AVM Neuerungen. So bietet das Betriebssystem Fritz!OS 6.20, für die Router von AVM, 99 neue Features und Verbesserungen. Mit der App "FRITZ!App TV" für das Smartphone oder Tablet können innerhalb eines Heimnetzwerks zwei Programme parallel empfangen werden.
Besucher können die AVM-Lösungen in Halle 17 anschauen und ausprobieren.
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus