Samsung startet Produktion mobiler DRAMs im 20nm-Verfahren
Samsung hat mit der Massenproduktion sogenannter "6 Gigabit Low-Power Double Data Rate 3"-Speichermodule begonnen. Die DRAM-Chips sollen die Batterielaufzeit von Mobilgeräten verlängern.
Der koreanische Elektronikkonzern Samsung hat die Massenproduktion von DRAM-Modulen für Mobilgeräte im 20-Nanometer-Verfahren gestartet. Gemäss Samungs handelt es sich um die industrieweit ersten "6 Gigbit Low-Power Double Data Rate 3"-DRAM-Module (LPDDR3).
Die Speichermodule seien hocheffizient, sollen Anwendungen schneller laden und die Batterielaufzeit von Mobilgeräten mit grossen Displays verlängern. Ein 3-Gigbyte-Modul, bestehend aus vier 6-Gigabit-LPDDR3-Chips, verbrauche etwa 10 Prozent weniger Energie und sei rund 20 Prozent kleiner als derzeit verfügbare 3-Gigabyte-Module.
Der 20-Nanometer-Fertigungsprozess ist gemäss Samsung im Vergleich zum bisherigen Prozess 30 Prozent effizienter. Die Technologie setzte Samsung erstmals im März für DDR3-Module für PCs ein.
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Update: Zug findet neuen Leiter fürs Amt für Informatik
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Livesystems beruft neuen CTO
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini