Wieso KMUs zur Cloud greifen
In einer Studie zur Cloud-Adaption im Auftrag der IFS haben Marktforscher die Vorteile für KMUs dargelegt. Die Cloud könnte etwa durch geringe Kosten und eine flexible Skalierbarkeit punkten.
Im Auftrag des Business-Software Anbieters IFS haben die Marktforscher der Aberdeen Group die Cloud-Adaption im Business-Mittelstand beleuchtet. Die an der weltweiten Studie mit dem klingenden Namen "Improve Your Midmarket Business Operations With Cloud Applications" teilnehmenden KMUs hätten drei wesentliche Gründe genannt, die für einen Umstieg auf die Cloud sprechen.
Vorteile der Cloud
Die geringen Kosten für Implementierung und Pflege der Cloud-Lösung soll das Interesse der befragten Unternehmen geweckt haben. Auch sei der Mangel an eigenen IT-Ressourcen für die Verwaltung einer lokal installierten Lösung ein weiter Grund, auf die Cloud zu setzen. Der dritte Grund ist die flexible Skalierbarkeit einer Cloud-Lösung. Ein externes System wachse entsprechend der Unternehmensentwicklung mit.
Die befragten Unternehmen berichten in der Untersuchung zudem von weiteren Vorteilen. Da cloudbasierte Lösungen den Mitarbeitern an jedem Ort zu Verfügung stünden, verbessere sich die Effizienz und Flexibilität.
Cloudnutzung in DACH
Peter Höhne, Vice President Sales & Marketing von IFS Europe Central, sieht bei KMUs in der DACH-Region bisher einen Trend zur Auslagerung von unkritischen Daten in die Cloud. "Geht es um geschäftskritische Informationen wie etwa Enterprise-Resource-Planning-Daten, sind die mittelständischen Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz aber bislang eher zurückhaltend."
Aus dem elektronischen Patientendossier wird das elektronische Gesundheitsdossier
Captain Picard freundet sich langsam mit einem Minion an
Cyberkriminelle geben sich als Apple-Support aus
Metanet ernennt neuen Geschäftsführer
Cybersecurity kommt in Schweizer Chefetagen oft zu kurz
Apples Siri denkt vielleicht bald mit Googles Gemini
Wie moderne Security-Ansätze Ransomware-Angriffe verhindern
Die Schar der Gamer in der Schweiz wächst
Update: Proton korrigiert falsche Daten in seinem Datenleck-Tool