Hands-on: Panasonic HD10
Seit Ende September sind Panasonics neue High-Definition-Kopfhörer HD10 im Handel. CEtoday hat getestet, ob die Over-Ear-Kopfhörer Panasonics Versprechen einlösen können.
 
   
   
   
  Schlicht und edel kommen die neuen Kopfhörer aus dem Hause Panasonic daher. Ganz in Schwarz und mit weichem Echtleder überzogen, sitzen die Ohrmuscheln zu Beginn sehr bequem auf respektive über den Ohren. Sie dämpfen Umgebungsgeräusche weder zu stark noch zu schwach ab.
Die HD10 sind überraschend leicht. Gerade mal 324 Gramm wiegen sie. Man spürt sie kaum. Der 50mm-Wandler soll laut Panasonic für tiefe, voluminöse Bässe und klare Höhen sorgen. Er deckt ein Frequenzspektrum von 4 bis 50'000 Hertz ab. Die ersten Songs bestätigen: Panasonic verspricht nicht zu viel. Der Klang der HD10 ist überragend. Vorausgesetzt, die Qualität des Eingangssignals ist ebenfalls überragend. Aber auch ohne Kopfhörerverstärker liefern die HD10 ein gutes Klangerlebnis.
Doch der Klang kann nicht über einen spürbaren Mangel hinwegtrösten. Nach etwa 10 Minuten beginnen die Ohren unter den HD10 stark zu schwitzen und die Ohrmuscheln zu drücken. Das fühlt sich unangenehm an. Ob es an der Grösse des Modells liegt?
Horizontal verstellbar
Laut Panasonic soll sich das Kopfband an jede Kopfform anpassen lassen. Die HD10 lassen sich dabei nicht nur wie bei anderen Kopfhörern üblich vertikal einstellen. Die Ohrmuscheln sitzen auf einer horizontalen Schiene. Der Nutzen dieser Funktion erschliesst sich allerdings nicht.
Der Druck auf die Ohren lässt sich mit der horizontalen Schiene nicht verringern. Der Tragekomfort verändert sich kaum. Die Rasterung der Schiene ist zudem so schwach, dass sich die Einstellung bei jedem Ab- und Aufsetzen der Kopfhörer verändert.
Klanglich sind die HD10 stark und kommen nahe an Panasonics Versprechen eines Konzertsaals für unterwegs heran. Der mangelnde Tragekomfort überschattet diese Qualität aber leider ein wenig. Die Panasonic HD10 kosten 299,90 Franken. Im Lieferumfang inbegriffen sind zwei Anschlusskabel in verschiedenen Längen, ein 6,3mm Klinkenadapter sowie ein Transportbeutel.
 
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung
 
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
 
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
 
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
 
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
 
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
 
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
 
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
 
Swiss Cyber Storm 2025: Thermitgranaten, Gig-Economy-Vandalen und ein klarer Aufruf
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
