Neues Cloud-Schränkchen für Zuhause
Studerus hat einen neuen Netzwerkspeicher von Zyxel im Programm. Der Cloud-Storage-Server NAS540 bietet Platz für vier Festplatten. Der Distributor führt ihn in drei Ausführungen.

Der Distributor Studerus hat sein Portfolio an Netzwerkspeichern aufgestockt. Neu im Sortiment ist Zyxels NAS540, ein 4-Bay-Netzwerkspeicher für das Heimnetzwerk.
Gemäss Mitteilung werkelt in dem NAS ein 1,2 GHz Dual-Core-CPU unterstützt von einem Gigabyte DDR3-RAM. Zwei Ethernet-LAN-Ports sollen via Link-Aggregation für schnellen Datentransfer sorgen. Externe Speichergeräte können Anwender über USB-3.0-Ports anschliessen. Das NAS hat ausserdem einen SD-Kartenslot, der das SDXC-Format unterstützt.
In einem Abstand von einem Meter soll das Gerät einen Geräuschpegel von 27 Dezibel entwickeln. Zum Vergleich: das Ticken einer Armbanduhr liegt bei etwa 20 Dezibel, Flüstern bei etwa 30 Dezibel. Das Zyxel-NAS ist also recht leise. Zyxel schafft das mit einem langsam drehenden 120-Millimeter-Lüfter, der gemäss Mitteilung mehr Luft bewegen kann, als kleinere, schnell drehende.
Drei Ausführungen
Das NAS unterstützt Raid 1, 5, 6 oder 10 und soll so vor Datenverlust schützen. Wenn eine Festplatte ausfällt, sind die Daten auf den anderen gesichert und können weiterhin abgerufen werden. Das Gerät unterstützt auch das Streaming von Multimedia-Dateien auf Fernseher, Apple TV oder via Chromecast.
Studerus bietet das NAS in drei Ausführungen: Das NAS540 als Leergehäuse, NAS540-8T mit vier Festplatten und insgesamt 8 Terabyte Speicher sowie NAS540-16T mit vier Festplatten und insgesamt 16 Terabyte. Die maximale Ausbaustufe liegt bei 24 Terabyte, also vier 6-Terabyte-Festplatten.
In einer früheren Version des Artikels hiess es, dass die 8-Terabyte-Variante mit vier Festplatten à 8 Terabyte und die 16-Terabyte-Variante mit vier Festplatten à 16 Terabyte bestückt seien.

Virtueller Roboter versucht sich am Schlagzeug

Smartes Gaspedal für Quanten-Bits

KI-Agenten erfordern Sicherheitsmassnahmen

BFS lanciert kollaborative Plattform für Spitaldaten

Zuschauen, wie Sterne entstehen

Stapo Zürich setzt auf Voicebot

Stadt Luzern digitalisiert Soziale Dienste

Jetzt hat auch die Energiebranche ein SCION-Netz

Die Gemeinde Brügg - damals der ganze Stolz dieser Schulklasse
