Diese Kamera kommt ganz ohne Kabel aus
Netgear hat eine neue Überwachungskamera vorgestellt. Das Besondere an ihr: Sie hat ihre eigene Stromversorgung und ist somit komplett kabellos.






Netgear hat eine neue Sicherheitskamera für das Smarthome im Programm. Die Arlo ist nach Angaben des Netzwerkspezialisten 100 Prozent kabellos. Gemäss Mitteilung besitzt die Kamera einen Akku und kann per Magnetsystem überall im Innen- sowie im Aussenbereich angebracht werden. Das Gerät ist nämlich nach IP65 Wasser- und Wetterbeständig.
Aufgrund der geringen Grösse – Netgear vergleicht die Kamera mit einem Stück Seife – könne der Anwender Arlo leicht und diskret überall platzieren. So habe man stets alles im Blick.
Sei es der schlummernde Nachwuchs, das Haustier, der Gartenzaun oder die Garage: Die Kamera informiert den Nutzer in Echtzeit per E-Mail oder über die App, wenn die Bewegungssensoren der Kamera eine Aktivität erkennen. Die integrierte Nachtsichtfunktion soll auch bei Dunkelheit für Durchblick sorgen.
Sechs Monate Akkulaufzeit
Die Kamera schickt die E-Mail auf Wunsch auch an andere Nutzer, wenn man im Urlaub ist und seinen Verwandten die Überwachung des Heims überlassen will. Alle Aufnahmen der Kamera landen automatisch in der Cloud. Der Akku der Kameras hält gemäss Netgear je nach Nutzung bis zu sechs Monate durch.
Netgear bietet Arlo in verschiedenen Sets an. Zu allen Sets gehören 200 Megabyte kostenloser Cloud-Speicher für Videos. Für das Einsteigerset mit einer HD-Kamera empfiehlt Netgear einen Verkaufspreis von 239 Franken. Das Set mit zwei Kameras liegt bei 369 Franken, für das Set mit drei Kameras empfiehlt Netgear 479 Franken. Einzelne Zusatzkameras kosten 149 Franken.
Alle drei Sets sowie die Einzelkameras sind ab April verfügbar.

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage

Aufs Auge gedruckt

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern
