Apple verdrängt Samsung
Der Smartphone-Markt ist vergangenes Jahr deutlich gewachsen. Die Verkaufszahlen lagen 2014 knapp 30 Prozent über dem Vorjahreswert. Im Abschlussquartal verdrängte Apple Samsung als Marktführer.
Das weltweite Smartphone-Geschäft hat im Abschlussquartal 2014 einen neuen Marktführer erhalten. Mit knapp 75 Millionen an Endkunden verkauften Geräten im vierten Quartal kam Apple auf einen Marktanteil von 20,4 Prozent – 2,5 Punkte über dem Anteil im Vergleichsquartal 2013. Damit verdrängte das Unternehmen Samsung auf den zweiten Platz. Der Hersteller aus Korea hielt die Position seit 2012, wie Gartner berichtet.
Bei einem Marktanteil von 19,9 Prozent verkaufte Samsung in der Zeitspanne rund 73 Millionen Smartphones. An dritter Stelle folgte Lenovo. Durch die Übernahme von Motorola erreichte der Hersteller einen Marktanteil von 6,6 Prozent mit 24 Millionen verkauften Einheiten.
Das Jahr gehört Samsung
Trotz dem Vorsprung im vierten Quartal bleibt Samsung über das ganze Jahr betrachtet der verkaufsstärkste Hersteller. Für das Gesamtjahr 2014 lag Samsungs Marktanteil bei 24,7 Prozent. Dies entspricht 308 Millionen Einheiten. Mit lediglich gut 191 Millionen Einheiten reichte es für Apple gemäss der Analyse von Gartner nur für den zweiten Platz. An dritter Stelle folgt wieder Lenovo.
Insgesamt wurden vergangenes Jahr über 1,2 Milliarden Smartphones an Endkunden verkauft. Dies entspricht einem Plus von knapp 30 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Android baute seinen Marktanteil um zwei Prozentpunkte aus und kam 2014 auf 80,7 Prozent. iOS und Windows lagen beide leicht unter dem Vorjahreswert mit 15,4 beziehungsweise 2,8 Prozent.

Microsoft führt "Vibe Working"-Funktionen in Copilot ein

Wie Drohnen DooH-Billboards reinigen

Dell Technologies Forum 2025: KI und die Zukunft der Arbeit im Fokus

Salesforce erweitert Agentforce um Sicherheits- und Compliance-Funktionen

SAP präsentiert rollenbasierte KI-Assistenten für Unternehmen

Was Mitarbeitende von Baloise am IT-Arbeitsplatz erwarten

Intel präsentiert neue Prozessorgeneration

Je dramatischer, desto besser – das Einmaleins des Krankmeldens

Unternehmen tun sich schwer mit Zero-Trust und BYOD
