Samsung zurück an der Spitze
Im ersten Quartal 2015 ist Samsung wieder zum Marktführer im Smartphone-Geschäft aufgestiegen. Gegenüber dem Vorjahr schrumpfte der Abstand zum zweitplatzierten Apple jedoch deutlich.
Nach dem Führungswechsel im Abschlussquartal 2014 hat Samsung die Spitzenposition im globalen Smartphone-Markt zurück erobert. Im ersten Quartal 2015 schrumpfte die Führung gegenüber dem auf den zweiten Platz abgerutschten Apple-Konzern jedoch deutlich im Vergleich zum ersten Quartal im Vorjahr.
Apple holt auf
Im Auftakt des laufenden Jahres erreichte Samsung einen Marktanteil von 24,5 Prozent, wie IDC mitteilt. Die Anzahl ausgelieferter Geräte ging im Jahresvergleich um 7 Prozent zurück. Konkurrent Apple baute seine Stückzahl hingegen um 40 Prozent aus und steigerte seinen Marktanteil auf 18,2 Prozent. Im Vergleichsquartal 2014 war Samsungs Marktanteil noch doppelt so gross wie der von Apple.
An dritter Stelle steht Lenovo mit einem Marktanteil von 5,6 Prozent. Darauf folgt Huawei mit 5 Prozent. LG rundet die Liste mit dem fünften Platz und einem Marktanteil von 4,6 Prozent ab. LG verdrängte Xiaomi von dieser Position. Zusammen gerechnet verloren die fünf grössten Smartphone-Hersteller knapp zwei Prozent an Marktanteil.
Markt steigert sich um gut 16 Prozent
Insgesamt wurden auf dem Markt im ersten Quartal 2015 gut 336 Millionen Smartphones ausgeliefert. Damit liegt der Markt deutlich unter dem Niveau des Vorquartals. Im Vergleich zum ersten Quartal 2014 steigerte sich die Anzahl Auslieferungen allerdings um 16,7 Prozent.
Der gesamte Mobile-Markt, wenn man Smartphones und Feature Phones zusammen zählt, blieb in etwa auf dem Vorjahreswert. Die Anzahl ausgelieferter Mobile-Geräte reduzierte sich im Jahresvergleich um 0,1 Prozent auf knapp 459 Millionen Einheiten.

Anthropic will Buchautoren 1,5 Milliarden US-Dollar zahlen

Das sind die Finalisten für den Swiss CISO of the Year

Das sind die Trends der IFA 2025

Wenn die Stormtrooper plötzlich auf dem Bundesplatz auftauchen

Swissnet baut Führungsspitze um

EU-Kommission verdonnert Google zu Milliarden-Busse

Durchtrennte Unterseekabel im Roten Meer sorgen für Netzwerkprobleme

Aveniq über Chancen und Grenzen von Everything-as-a-Service

Achermann ernennt neuen Key Account Manager
