Das digitale Halbtax kommt 2017
Die SBB haben ihre Smartphone-App überarbeitet. Zug- und Störungsinformationen sowie Sparbillette sollen einfacher zugänglich sein. Bald kommt mehr dazu.


Pendler dürfen sich über einige neue Funktionen in der App der SBB freuen. Die neue Version der App bietet verbesserte Push-Informationen bei Verspätungen, Zugausfällen und Gleisänderungen.
Über verspätete Züge konnten sich Nutzer allerdings auch vorher schon informieren lassen. Sie mussten dafür ein Abonnement für eine bestimmte Zugverbindung in der App einrichten. Das Erstellen dieser Abos soll nun einfacher sein.
Billettkauf mit Fingerabdruck bestätigen
Wie die SBB mitteilen können Reisende über die App neu sehen, in welchem Sektor welche Wagen stehen. Sparbillette zeigt die App neu bereits in der Fahrplanübersicht an. In der Fahrplanübersicht rutschte zudem der Button für die Gegenrichtung der gewählten Verbindung in der iOS-Version direkt zwischen die Eingabefelder.
Ausserdem können iOS-Anwender den Billetkauf über die Touch-ID-Funktion des iPhones mit ihrem Fingerabdruck bestätigen, wie die SBB weiter schreiben.
Halbtaxintegration für 2017 geplant
Gegenüber dem Blick stellte SBB-CEO Andreas Meyer eine weitere Verbesserung in Aussicht: 2017 sollen Reisende ihr Halbtax-Abo direkt in die App integrieren können. Käufer digitaler Billette müssten dann nicht mehr ihr physisches Halbtax hervorkramen.
Die Handelszeitung hakte bei SBB-Sprecher Christian Ginsig nach. Demzufolge gibt es für die Vision noch keine technische Lösung. Es sei ein System geplant, dass im Hintergrund erkenne, ob ein Käufer eines mobilen Tickets ein Halbtax besitzt. Vorher stünde die Umsetzung des Swisspass an, der alle Abos auf einer Karte vereint. Erste Swisspässe wollen die SBB ab Juni an Pionierkunden verteilen.
Seit Einführung der App im Jahr 2008 wurde sie gemäss den SBB über fünf Millionen Mal heruntergeladen. Das soll sie zu einer der beliebtesten Apps schweizweit machen. Bis Ende Jahr wollen die SBB die App vollständig überarbeiten.

Abraxas ernennt Leiter für Base Infrastructure Services

DNS-basierte Cyberangriffe nehmen stark zu

Ransomware-Gruppen ändern ihre Angriffsstrategie

OpenAI lanciert lokal nutzbare Open-Weight-Modelle

Fritz!-Box-Hersteller AVM firmiert nun unter seinem Markennamen Fritz!

Globaler Smartphone-Markt schwächelt im zweiten Quartal 2025

Globale Cybersecurity-Ausgaben übersteigen 200 Milliarden US-Dollar

Java ist jetzt auch Metal

KI-Agenten stehen an der Spitze der Technologietrends 2025
