Die letzten Tage des Analogfernsehens
Am 2. Juni 2015 schaltet UPC Cablecom das analoge TV-Netz in der Stadt Zürich und den umliegenden Gemeinden ab. Problematisch ist das nur für Nutzer analoger TV-Geräte.
  UPC Cablecom trennt sich kommende Woche endgültig vom analogen TV. Am 2. Juni dieses Jahres beginnt die Abschaltung in der Region Zürich - am 9. Juni ist es vorbei. Kunden von UPC-Cablecom benötigen dann ein TV-Gerät, das digitale Signale empfangen und verarbeiten kann.
Ummittelbar betroffen von der Abschaltung sind Kunden, die über ein älteres TV-Gerät ohne DVB-C-Tuner fernsehen. Das sind in aller Regel Röhrenfernseher oder Flachbildschirme mit Produktionsdatum vor 2010, wie UPC Cablecom in einer Mitteilung schreibt.
Ein kostenloser Umwandler pro Haushalt
Der Kabelnetzbetreiber empfiehlt diesen Kunden, ein modernes Fernsehgerät mit integriertem DVB-C-Tuner zu kaufen. Besitzer HD-fähiger Geräte ohne internen Tuner könnten über Zusatzprodukte wie Horizon Digitalfernsehen empfangen.
Alternativ bietet UPC Cablecom pro Haushalt einen Digital-Analog-Wandler als kostenloses Leihgerät. Nähere Informationen bietet der Anbieter auf einer Informationsseite zum Thema.
Das Analogfernsehen in den Regionen Glarnerland, Winterthur und Zürcher Oberland schaltete UPC Cablecom bereits am 19. Mai ab.
EY macht versehentlich SQL-Server-Backup im Internet zugänglich
Die angenehme Gesellschaft eines Snobs im Gefängnis
Jede dritte Person in der Schweiz nutzt KI-Tools
OpenAI und Paypal integrieren Instant Checkout in ChatGPT
Xelon erhält einen neuen CEO
Yuh bekommt einen neuen CEO
Bechtle erklärt das Darknet, KI-Alleskönner und den Weg zur Unsterblichkeit
Bund soll Hoster und Cloudanbieter in Sachen Cybersecurity stärker in die Pflicht nehmen
Schweizer Firmen wünschen sich mehr KI-Souveränität