Langsames Wachstum am Wireless-Markt
Der WLAN-Markt ist im ersten Quartal 2015 weltweit leicht gewachsen. Während Aruba stark zulegte, sackte der Umsatz bei HP Networking ab.

Die WLAN-Segmente Privatkunden und Geschäftskunden haben zusammen im Jahresvergleich der ersten Quartale ein leichtes Wachstum von 0,6 Prozent verzeichnet, wie IDC mitteilt. Das Privatkunden-Segment schrumpfte aber um 2 Prozent. Zwar stiegen die Umsätze mit Privatkunden dank des neuen WLAN-Standards 802.11ac um 143 Prozent. Dies habe aber die Verkaufsrückgänge beim alten Standard nicht wettmachen können.
Der 802.11ac Standard macht inzwischen 40 Prozent aller Auslieferungen aus und 55 Prozent des Umsatzes. Gemäss IDC wird der neue WLAN-Standard schneller übernommen als dies noch vor einigen Jahren bei 802.11a/b/g to 802.11n der Fall war. IDC erwartet, dass 802.11ac in der zweiten Hälfte des Jahres am häufigsten verkauft wird.
Starke Nachfrage in Lateinamerika
In Lateinamerika ist der WLAN-Markt mit Plus 34 Prozent im Jahresvergleich am stärksten gewachsen, wie IDC feststellt. In Europa und dem Nahen Osten wuchs der WLAN-Markt mit 11 Prozent stark, in Asien/Pazifik mit 2 Prozent moderat. In den Vereinigten Staaten schrumpfte der Markt wegen Ausgabenverspätungen um 5 Prozent.
Die Hersteller verzeichneten ein unterschiedliches Umsatzwachstum. Während Cisco um 2,4 Prozent, Aruba um 20 Prozent und Ruckus um 7 Prozent zulegten, sackte der Umsatz von HP Networking um 16 Prozent ein. Unsicherheiten darüber, ob HP Networking Aaruba übernimmt, könnten hier ausschlaggebend gewesen sein, spekuliert IDC.

Kanton Bern möchte Einheits-KIS für alle Spitäler – und sorgt für Stirnrunzeln

Das sind die 1000 grössten IT-Partner der Welt

Mangelnde Datenbasis lässt KI-Projekte scheitern

Ricoh stellt neues Partnerprogramm Unity vor

Update: Google führt Bild-zu-Video-Funktion in der Schweiz ein

Wie Teddy den Kürbis bewertet

Der bargeldlose Zahlungsverkehr wird fit für SCION

So geht es Teamviewer fünf Jahre nach dem Corona-Boom

Studie stellt Wirksamkeit von Anti-Phishing-Schulungen in Frage
