Halbleitermarkt verliert an Tempo
Der globale Halbleitermarkt wird dieses Jahr Umsätze in Höhe von knapp 350 Milliarden US-Dollar generieren. Zumindest rechnet Gartner damit. Beim letzten Ausblick waren es noch mehr.

2015 wächst der weltweite Umsatz mit Halbleiter um 2,2 Prozent auf 348 Milliarden US-Dollar, wie die Analysten von Gartner in ihrem Ausblick berechnen. Im vergangenen Quartal gingen die Analysten noch von einem Plus von 4 Prozent aus.
Grund für die korrigierte Prognose seien die schwachen Abnehmermärkte für Halbleiter. Darunter PC-, Smartphone- und Tablet-Markt. Der starke Dollar beeinflusse die Schlüsselmärkte zusätzlich, schreibt Gartner.
PC verliert an Bedeutung
Nachdem der im zweiten Quartal übliche Sprung nach vorn ausblieb, benötige die Halbleiterbranche nun ein starkes drittes Quartal. Windows 10 und die Feriensaison könnten für Aufschwung sorgen, lässt sich Research Director Jon Erenson in der Mitteilung zitieren.
Insbesondere Smartphones und SSDs dürften dazu beitragen, dass der Markt wachsen werde. Der Einfluss des traditionellen PC-Geschäfts werde hingegen schwinden. Der PC-Markt werde 2015 knapp 9 Prozent weniger Einheiten hervorbringen als im Vorjahr.
Wearables machen bis 2019 nur 1 Prozent des Umsatzes aus
Das wachsende Geschäft mit Wearables wird den Markt für Halbleiter laut Gartner vorerst nur am Rande berühren. Der Umsatzanteil von Halbleitern für Wearables werde selbst im Jahr 2019 nur 1 Prozent der Gesamtumsätze ausmachen.
Umsätze mit DRAM sollen dieses Jahr knapp 4 Prozent wachsen, nachdem sie 2014 über 30 Prozent zulegten. Gartner rechnet mit einem Überangebot bis 2016. Deshalb gehen die Martforscher davon aus, dass die Umsätze mit DRAM im kommenden Jahr um 17,4 und im Jahr 2017 um 7 Prozent sinken werden.

Die Abgründe des George Jetson

Betrüger tarnen sich als Inkassofirma

QNAP lanciert Lite-Managed-Switch

Hacker stehlen Zehntausende Reisedokumente von Hotelgästen in Italien

Finanzchefs stecken ein Viertel ihres KI-Budgets in Agenten

Zahl der Brute-Force-Angriffe auf Fortinet nimmt zu

Der Bundesrat will die Post weiter digitalisieren

Kanton Solothurn gründet Geschäftsbereich für Innovation und Technologie

Rubriks neues Tool macht Fehler von KI-Agenten rückgängig
