438 Milliarden Nachrichten am Tag
Der Nachrichtenverkehr soll in den nächsten Jahren stark zunehmen. 2019 sollen bereits 438 Milliarden Nachrichten pro Tag verschickt werden. Das E-Mail muss jedoch seinen Platz als dominantes Medium abgeben.
Der digitale Nachrichtenverkehr nimmt jedes Jahr stark zu. Das dominante Medium soll sich aber in den nächsten Jahren ändern, wie Pressetext unter Berufung auf einer Studie von Juniper Research berichtet.
Vergangenes Jahr beanspruchten E-Mails noch den grössten Anteil des globalen Nachrichtenverkehrs. Insgesamt wurden 2014 rund 35 Billionen E-Mails versandt – 80 Prozent davon waren gemäss dem Bericht jedoch Spam-Mails.
In den nächsten Jahren sollen jedoch Instant-Messaging-Services den E-Mail-Verkehr übertrumpfen. Aufgrund der günstigen Nutzung werde Instant Messaging E-Mails und SMS ersetzen.
Bis Ende des laufenden Jahres soll die Anzahl verschickter Nachrichten auf gut 94 Billionen Meldungen kommen. Bis 2019 werde der Nachrichtenverkehr noch auf 160 Billionen Meldungen steigen – dies entspricht etwa 438 Milliarden Nachrichten pro Tag.

Künstliche Intelligenz als nächste Verteidigungslinie gegen digitale Bedrohungen

Cyberkriminelle nutzen Messaging-Protokolle für neue Betrugsmasche

Pädagogische Hochschulen rüsten KI-Angebot für angehende Lehrkräfte auf

Pro-AV-Branche wächst langsamer als erwartet

Die neue Printausgabe des "IT-Markt" und das Artificial Intelligence Special sind da

Suissedigital lanciert Digitalportal für KMU

BenQ präsentiert 4k-Monitor für Kreativschaffende

Braucht Ihr Unternehmen noch starre Prozesse – oder reicht eine smarte GenAI?

Abacus gewinnt Vertriebspartner für HR-Software Umantis
