D-Link bekräftigt sein Smarthome-Versprechen
D-Link will gross ins Smarthome-Geschäft einsteigen. Mit günstigen Produkten, die Anwender in ihre bestehenden Wohnungen integrieren können. Das neue Produkt-Line-up heisst My-D-Link-Home.
Am Mittwoch hat D-Link in der Eventlocation Angelsfood in Zollikon sein My-D-Link-Home-Portfolio vorgestellt. Es besteht aus zwei IP-Kameras, einer smarten (per App schaltbaren) Steckdose, einem Audio-Streaming-Adapter und einem Bewegungsmelder sowie weiteren Sensoren, die das Zuhause sicherer und komfortabler machen sollen. Alles ist mit WLAN verbunden und lässt sich mit D-Links Smartphone-App steuern, die für Android und iOS verfügbar ist.
Mit seinem Smarthome-Angebot bekräftigt D-Link seine bereits im Herbst 2014 vorgestellten Pläne, den vielversprechenden aber noch jungen Smarthome-Markt erobern zu wollen. D-Link adressiert mit den Produkten nicht den Premium-Markt mit den teuren, installationsintensiven und oft proprietären Systemen, sondern will sich ein Stück vom Volumen-Markt sichern, wie Mike Lange, Leiter des Geschäftsbereichs Connected Home und Cloud Services von D-Link, am Anlass sagte.
Deshalb setzt D-Link auf WLAN beziehungsweise Z-Wave, um die verschiedenen Komponenten zu verbinden. Z-Wave ist ein drahtloser Kommunikationsstandard, der für geringen Energieverbrauch und hohe Kommunikationssicherheit optimiert ist. Er wird vor allem für Sensoren eingesetzt, die nicht am Stromnetz hängen sondern mit einer Batterie betreiben werden.
D-Link-Home "zügelt" mit
Diese auf Funktechnik basierenden Komponenten können einfach in bestehende Wohnumgebungen integriert werden und sind im Gegensatz zu fest installierten Systemen auch "zügelfähig". Das sei insbesondere im Mieterland Schweiz ein Vorteil.
D-Link verfolgt mit My-D-Link Home eine ähnliche Strategie wie Swisscom mit dem Smart-Life-System, welches das wenig erfolgreiche Quing ablöst. Swisscom will das Smarthome wie D-Link mit einem Angebot günstiger Komponenten erobern. Swisscoms Smartlife soll zukünftig Drittanbietern offenstehen. D-Link hingegen setzt als Hersteller auf eigene Produkte.
Zurzeit besteht das My-D-Link-Home-Portfolio aus Home Monitor HD (DCS-935L), Home Monitor 360 (DCS-5010L), Wi-Fi Motion Sensor (DCH-S150), Smart Plug (DSP-W215), Connected Home Hub (DCH-GO20), Door & Window Sensor (DCH-Z110), Motion Sensor (DCH-Z120), Z-Wave Smoke Detector (DCH-Z310), Wi-Fi Water Sensor (DCH-S160), Wi-Fi Siren (DCH-S220).
Schweizer KMUs verlieren Vertrauen in ihre Cybersicherheit
Schweizer Bevölkerung vertraut KI etwas mehr und dem Datenschutz etwas weniger
Einladung zum Webinar: Wie KI, Robotik und Drohnen unser Vertrauen herausfordern
Update: Bundesrat will Social-Media-Plattformen regulieren
Meerschweinchen frisst verschiedene Snacks
Schweizer ICT-Industrie setzt an der Gitex in Dubai Akzente
TD Synnex erweitert Partnerschaft mit Vasion auf den DACH-Raum
Sens eRecycling führt 70'000 Tonnen Wertstoffe zurück in Rohstoffkreislauf
Delta Logic zeigt, wie KI die Rechtspflege verändert