HP lanciert das Elite x2
Am vergangenen Donnerstag hat HP Schweiz im Zürcher Aura vor knapp 400 Partnern das Elite x2 1012 vorgestellt. Das Gerät ist Tablet und Notebook in einem.









HP Schweiz hat letzte Woche mit 370 Partnern im Eventsaal des Aura in Zürich das neue HP gefeiert. Christian Rizzo, Commercial Channel Manager, bedankte sich für die Zusammenarbeit mit den Partnern im vergangenen Jahr.
Zwischen den Gängen eines "Flying Dinner" präsentierte HP das Elite x2 1012 2-in-1 Notebook. Mit dem Gerät zielt der Hersteller nach eigenen Angaben auf Business-Anwender.
12-Zoll-Display mit Full-HD-Auflösung
Im Inneren sitzt ein Intel-Core-M-Prozessor der sechsten Generation. Das Gehäuse ist aus gefrästem Aluminium gefertig und knapp über 8 Millimeter dick. Das ganze Gerät wiegt 840 Gramm, der integrierte Standfuss ist um 150 Grad schwenkbar.
Der 12-Zoll-Bildschirm löst in Full HD mit 1920 x 1080 Pixel auf. Das Display sitzt hinter Corning Gorilla Glass 4.
Lüfterloses Design
Rein äusserlich erinnert das Gerät an Microsofts Surface Pro 4. HPs Antwort auf das Surface kommt allerdings ohne Lüfter aus, der beim Surface bisweilen als störend empfunden wird.
HP bietet zu dem Elite x2 eine Dockingstation, die über einen USB-C-Anschluss verbunden wird. Über die Dockingstation lassen sich laut HP zwei 4k-Displays anschliessen. Das Elite x2 unterstützt ausserdem WLAN-AC, Wigig und 4G-LTE.
Active Pen im Lieferumfang
Wie das Surface kommt das Elite x2 mit einem sogenannten Active Pen. Der Stift ist druckempfindlich. Er ist standardmässig im Lieferumfang enthalten.
Optional bietet HP zwei beleuchtete Tastaturen. Beide sind laut Mitteilung aus Aluminium gefertigt. Das Model Advanced hat einen NFC-Sensor sowie ein Smart-Card-Lesegerät. Das Model Travel ist etwas schlanker und mit einem Clickpad ausgestattet.
In der Schweiz ist das Elite x2 1012 mit Active Pen ab Januar verfügbar. HP empfiehlt einen unverbindlichen Verkaufspreis von 1149 Franken. Das Travel-Keyboard kostet 150 Franken.

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten

Stormtrooper-Boyband verarbeitet Schmerz über fiese Jedi-Gedankenkontrolle

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft
