APG bündelt Plakatstellen
Der Werbedienstleister APG hat seine Plakatstellen in zwei Gruppen unterteilt. Die Plakatstellen der kleineren Gruppe sind mit Tools wie NFC, QR Code, Shortcut oder Beacon bestückt.
APG hat sein Portfolio ein wenig umgestellt. Das Unternehmen wählte aus seinem Gesamtportfolio knapp 10’000 Plakatstellen in 28 Schweizer Städte und bündelte sie in zwei Gruppen: "Waiting Zone" und "Waiting Zone Active".
Wie das deutsche Portal Invidis berichtet, bilden die beiden Gruppen nun das Street Furniture Portfolio. Neu hinzukommende Plakatstellen würden automatisch überprüft und der entsprechenden Gruppe zugeteilt.
Unter "Waiting Zone" versteht APG analoge sowie digitale Werbeträger ohne direkten Zugang und ohne Interaktionsmöglichkeit. Die Werbeträger befinden sich im Sichtkreis oder direkten Bereich von Haltestellen. Insgesamt 5'327 solcher Flächen zählt APG in den 28 Städten.
Die Gruppe "Waiting Zone Active" zählt 4'672 Plakatstellen. Sie stehen in Wartezonen mit direktem Zugang und einer optionalen Interaktionsmöglichkeit. Die interaktiven Tools sind NFC, QR Code, Shortcut und Beacon.
Cyberkriminelle nutzen Schwachstelle in Microsoft WSUS aus
Was Mitarbeitende laut Die Ergonomen Usability am IT-Arbeitsplatz erwarten
Auch Vampire können vegan leben - sagt jedenfalls Morgan Freeman
Apple verkündet Rekordumsatz und optimistische Prognosen
VBS verleiht Preis für "Cyber Start-up Challenge" an Pometry
ISE 2026: Die Pro-AV-Branche erhält einen Cybersecurity Summit
Nvidias Börsenwert knackt die Marke von 5 Billionen US-Dollar
Meta10 übernimmt "Databaar"-Rechenzentrum
Armeechef wünscht sich Microsoft-Alternative für Gruppe Verteidigung