Fortinet schreibt Verlust
Trotz eines sehr starken Umsatzwachstums im Geschäftsjahr 2015 ist Fortinet im Abschlussquartal in die roten Zahlen gerutscht. Der Security-Anbieter meldete einen Quartalsverlust von 2,5 Millionen US-Dollar.
Fortinet hat seine Geschäftszahlen für das vierte Quartal und das Geschäftsjahr 2015 präsentiert. Die Zahlen zeigen ein gemischtes Bild. Der Security-Anbieter steigerte den Jahresumsatz um 37 Prozent auf über 1 Milliarde US-Dollar. Der Quartalsumsatz legte im Jahresvergleich ebenfalls über 30 Prozent zu und kletterte auf fast 297 Millionen Dollar.
Das Unternehmen spricht in seiner Mitteilung sehr positiv vom vierten Quartal und Geschäftsjahr 2015. "Mit dem starken vierten Quartal im Jahr 2015 geht für Fortinet ein äusserst erfolgreiches Geschäftsjahr zu Ende", sagt Ken Xie, Gründer und CEO des Unternehmens.
Der gemeldete Reingewinn hält dieses Versprechen aber nicht ein. Der Jahresgewinn sank von 25 Millionen auf unter 8 Millionen Dollar, wie Fortinet mitteilt. Der Quartalsgewinn rutschte gar ins Minus. Im vierten Quartal 2015 schrieb das Unternehmen ein Minus von über 2,5 Millionen Dollar. Im Vorjahr blieb unterm Strich noch ein Gewinn von 6,8 Millionen Dollar.
Der Verlust im vierten Quartal ist auf deutlich gestiegene operative Ausgaben sowie Restrukturierungskosten zurückzuführen, wie das Unternehmen weiter schreibt. Fortinet blickt jedoch positiv in die Zukunft. "Durch die Konzentration der IT-Abteilungen auf unser Kerngeschäft 'Cyber Security' vertrauen wir darauf, auch im Jahr 2016 unser Wachstum vorantreiben und den Marktanteil ausbauen zu können", lässt sich Xie weiter zitieren.

Klugheit schützt vor Dummheit nicht

Ricoh holt neuen Channel-Verantwortlichen für die Schweiz an Bord

Cybergauner fluten die Schweiz mit Echtzeit-Phishing

UMB bündelt drei Standorte

Update: Googles KI-Videotool Veo 3 kommt in die Schweiz

ETH-Spin-off Tinamu ernennt neuen CTO

OpenAI sichert sich massive Cloud-Kapazitäten von Oracle

Wie die Schweiz ihre digitalen Daten besser schützen kann

Schweizer Banken versagen bei Betrugsnotfällen
