Mehr Tage und mehr Besucher an der ISE 2016
Die AV-Messe Integrated Systems Europe (ISE) hat ihre Tore geschlossen. Die erwartete Besucherzahl wurde um einige Tausend Gäste übertroffen.












Update vom 17.02.2016: Die Organisatoren haben die definitiven Zahlen zur ISE 2016 veröffentlicht. Demnach gingen 65'686 registrierte Besucher durch die Tore des RAI in Amsterdam. 6338 Personen beziehungsweise 10,7 Prozent mehr als im Vorjahr. Mike Blackman, Managing Director der ISE, sieht die hohen Besucherzahlen als Bestätigung, dass der vierte Messetag notwendig war.
2016 waren in den Hallen gemäss Mitteilung 1103 Aussteller präsent. Nächstes Jahr wird die Messe auf eine zusätzliche Halle ausgedehnt. 47'131 Quadratmeter beziehungsweise 95 Prozent der Ausstellungsfläche sind bereits verkauft. Die verkaufte Ausstellungsfläche ist bereits leicht grösser als die ISE 2016 war.
60'000 Besucher erwarteten die Organisatoren im Vorfeld der diesjährigen Integrated Systems Europe (ISE). Mehr als 65'600 sind schliesslich nach Amsterdam gekommen, wie Invidis berichtet. Ein Rekord. Letztes Jahr reisten 59'000 AV-Interessierte in die niederländische Hauptstadt.
Wohl ein Grund für den Besucheranstieg: 2016 währte die Messe einen Tag länger als bisher. Die Erweiterung auf vier Tage sei bei Besuchern und Ausstellern gut angekommen, heisst es im Bericht. Neu war dieses Jahr auch die Drohnenarena des amerikanischen Unternehmens Stampede Global. Dort konnten Hersteller ihre unbemannten Fluggeräte in Aktion demonstrieren.
Die Ausstellerzahl wuchs hingegen im Vergleich zum Vorjahr nur minimal. Von 1056 im vergangenen Jahr auf 1100 an der diesjährigen ISE. Für das nächste Jahr planen die Organisatoren erneut mit vier Messetagen. Die ISE 2017 wird vom 7. bis zum 10. Februar 2017 in Amsterdams Messezentrum RAI stattfinden.

KI-Konsortium kauft RZ-Betreiber für 40 Milliarden US-Dollar

Agentforce360 von Salesforce überzeugt auch Schweizer Kunden

Bechtle stellt neuen Schweiz-Chef vor

Wie Cyberkriminelle über Tiktok Clickfix-Attacken durchführen

Über ein Drittel der Phisher imitieren Microsoft

Was sind die IT-Prioritäten der Schweiz?

Deutsche Telekom verdrängt Swisscom von der Spitze im Shop-Ranking

Schweizer Firmen bei KI-Readiness im Mittelmass

Oracle veröffentlicht Datenbank für KI-Agenten
