Das ist der BOSW-Ehrenpreisträger
Das Ehrenpreis-Kommitee von "Best of Swiss Web" hat entschieden. Der Ehrenpreis geht dieses Jahr an den Google-Manager Urs Hölzle.

Der diesjährige BOSW-Ehrenpreisträger ist Urs Hölzle. Als erster Vice-President und Chief Engineer von Google leitete Hölzle die Weiterentwicklung von Googles ursprünglicher technischer Infrastruktur.
Als solcher habe er einen grossen Anteil am Erfolg Googles. Hölzle sei einer der bekanntesten und einflussreichsten Informatiker der Welt und somit verdienter Ehrenpreisträger, teilt das Ehrenpreis-Kommitee von "Best of Swiss Web" mit.
Urs Hölzle stieg 1999 als achter Mitarbeiter im damaligen Start-up Google ein. Heute ist er Senior Vice President, Technical Infrastructure & Google Fellow. Er verantwortet unter anderem das Design und den Betrieb der Netzwerke und Rechenzentren für sämtliche Google-Dienste, wie es in der Mitteilung heisst.
Mit dem BOSW-Ehrenpreis werden laut Mitteilung Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in besonderem Masse um die Entwicklung des Internets und der ICT-Branche verdient gemacht haben.
Bisherige Preisträger:
- 2007: Fulvio Caccia (ehem. Direktor der Comcom)
- 2008: David Nüscheler (CTO und Co-Gründer, Day AG, heute Adobe)
- 2009: Christian Wanner (CEO, Le Shop)
- 2010: Robert Cailliau (Co-Erfinder WWW, CERN)
- 2011: Marc Bürki und Paolo Buzzi (Gründer und Geschäftsführer Swissquote)
- 2012: Beat Schmid (Gründer IWI, Hochschule St. Gallen)
- 2013: Stiftung SWITCH (u. a. Prof. Dr. Bernhard Plattner, Gründer Switch)
- 2014: Bea Knecht (Gründerin und Verwaltungsrat-Präsidentin Zattoo )
- 2015: Marcel Dobler, Oliver Herren, Florian Teuteberg (Gründer von Digitec)

ISC2 schraubt an seinen Security-Zertifizierungen

Bissiges Büsi beisst bedauernswerten Butler beim Bewirten brutal ins Bein

"Coole Leute, gute Gespräche und feines Essen"

Sorba besetzt CEO-Posten

In Lenovos KI-Chatbot klafft eine kritische Sicherheitslücke

Vermeintliche KI-Trader locken in die Phishing-Falle

Google lanciert Pixel-10-Serie und Pixel 10 Pro Fold

Bundesrat verlängert Aufbewahrungspflicht für Daten zu E-Signaturen

Absen feiert 25-Jahre-Jubiläum
