ETH entwickelt Software für Roboter-Bastler
Eine neue Software der ETH Zürich macht das Erschaffen von Robotern zum Kinderspiel. Der Anwender entwirft. Das Programm rechnet.

Die ETH Zürich hat in Zusammenarbeit mit Disney Research Zürich und der Carnegie Mellon University eine neue Software entwickelt. Mit dieser können auch Durchschnittsanwender ihre eigenen Roboter erschaffen, wie die ETH mitteilt.
Der Nutzer erstellt mit der Software dafür zunächst ein Skelett für den Roboter. Damit definiert der Nutzer unter anderem die Anzahl Beine. Mit einfachen Befehlen wie "Vorwärts bewegen" oder "Seitwärts bewegen" generiert die Software anschliessend Bewegungsmodelle für den Roboter.
Die Software kümmere sich um das Rechnen, sodass sich der Nutzer ganz auf die "kreativen Aspekte des Designs" konzentrieren könne, heisst es in der Mitteilung. Die Baupläne, die das Programm erstellt, können anschliessend am 3-D-Drucker ausgedruckt werden.
Entstanden ist das Programm im Rahmen der Dissertation von Vittorio Megaro. Wie die ETH mitteilt, befindet sich die Software derzeit in Entwicklung und ist noch nicht frei zugänglich.

Boll lässt die Goldenen Zwanziger wieder aufblühen

Enclaive und Swissconomy wollen Schweizer Cloud-Sicherheit gemeinsam stärken

Temenos-CEO tritt per sofort zurück

Diese Cybersecurity-Baustellen hat der Bund 2024 angepackt

Warum diese Maus ständig die Weltherrschaft plant

Inventx und 3ap treiben die Digitalisierung der Krankenkassen voran

Isolutions bekommt neuen CEO

Supply-Chain-Angriff über Salesloft Drift trifft Security-Branche

Die Post testet einen Roboterhund
