Suchmaschine zeigt geschmackvolle Resultate
Joixes ist ein Start-up aus Zürich. Seine gleichnamige Suchmaschine ermittelt sogenannte Geschmacksprofile. So soll sie ihren Nutzern Suchresultate liefern, die möglichst zu ihnen passen.

Das Zürcher Start-up Joixes hat eine Suchmaschine der etwas anderen Art lanciert, wie Startupticker.ch berichtet. Das 2015 gegründete Jungunternehmen wird wie englisch "Choices" ausgesprochen und sein Name ist Programm: Die Suchmaschine findet Artikel, die dem Geschmack des Nutzers entsprechen sollen.
Mittels Quiz zum Geschmacksprofil
Wie Startupticker.ch schreibt, beginnt die Suche mit einem Quiz: Der Nutzer wählt Bildkombinationen aus, die ihm gefallen. Anschliessend sucht ein selbstlernender Algorithmus nach den zum errechneten Geschmacksprofil passenden Resultaten. Und die Joixes-Suchmaschine lernt aus dem Suchverhalten und verbessert sich so von Mal zu Mal.
"Geschmack kann als individuelle Vorliebe für bestimmte symbolische Eigenschaften und Assoziationen verstanden werden, auf die Menschen bei der Wahl von Produkten und Dienstleistungen grossen Wert legen", zitiert Startupticker.ch den Joixes-Migründer und promovierten Geschmacksforscher David Holzer. "Joixes ist die erste Suchmaschine, die diese Vorlieben einfach und unterhaltsam erfassen und anwenden kann."
Möbel-Plattformen in der Pipeline
Momentan greift Joixes auf Produkte aus rund 400 Quellen zu, wie aus dem Bericht von Startupticker.ch hervorgeht. Etwa von Seiten wie Zalando, Amazon oder Foursquare. Weitere sollen folgen. "Wir weiten unser Netzwerk an Quellen aus allen Bereichen stetig aus", sagt Joixes-Mitgründer Benjamin Boesch gegenüber Startupticker.ch. "Im Bereich Möbel gibt es beispielsweise noch viele spannende Plattformen, die bei uns als Quellen in der Pipeline stehen."
Nutzer müssen keinerlei sensitive Daten preisgeben, wie es weiter heisst. Sie registrieren sich lediglich mit ihrer E-Mail-Adresse und erstellen dann ein anonymes Geschmacksprofil. Joixes sei und bleibe werbefrei. Denn die Suchmaschine generiere ihre Umsätze mit Produktempfehlungen, sogenannten Referrals.

Bundesrat will Fahrzeugzulassung digitalisieren

Ransomware-Bande Akira attackiert vermehrt Schweizer Unternehmen

Google Chrome schliesst kritische Sicherheitslücke

Cyberkriminelle locken mit Macbook-Gewinnspiel

Neue Arbeitswelten und die Grenzen der KI: Bechtle lädt zur Xperience 2025

Datacore Software lanciert neues Programm für Vertriebspartner

Onlinehändler kämpfen mit der KI-Einführung

Diese Trends prägen 2025 die Cloud-Anbieter

Also nimmt Threema in seinen Cloud Marketplace auf
