Schweizer Team für "Cyber Security Challenge" steht
Die besten Junghacker der Schweiz haben sich am Wochenende in Sursee gemessen. Es ging um die Teilnahme an der "European Cyber Security Challenge". Die zehn besten Hacker werden die Schweiz am Finale in Düsseldorf vertreten.





Am Wochenende haben sich die 20 besten Junghacker der Schweiz in Sursee getroffen. Diese qualifizierten sich zuvor in einem Online-Wettbewerb für das Schweizer Finale der "Cyber Security Challenge", wie die Organisatoren des Wettbewerbs mitteilen.
Im Finale galt es, technische Aufgaben zu lösen sowie "Präsentations- und Teamfähigkeiten zu beweisen", wie es weiter heisst. Die Aufgaben reichten von Netzwerksicherheit über Reverse Engineering bis hin zu Kryptographie. Ein zentrales Element des Wettbewerbs war auch die Präsentation der Lösungen, bei denen es "Improvisationsvermögen, Rednerfähigkeiten und Ausstrahlung" zu beweisen galt.Das sind die zehn besten Junghacker der Schweiz (Gruppenbild):
Hinten (v. l.):
- Roman Boehringer
- Michael Gottburg
- Anthony Schneiter
- Sandro Affentranger
- Stefano Kals
Vorne (v. l.):
- Raphael Husistein
- Adrian von Arx
- Miro Haller
- Patrick Borgogno
- Marcel Maeder
Sie werden die Schweiz als Team im Finale der "European Cyber Security Challenge" in Düsseldorf vertreten, die vom 7. bis 10. November stattfindet. Leider gibt es wie bereits im Vorjahr keine Teilnehmerinnen.
Im Finale werden zehn weitere Nationen um den Sieg wetteifern. Im vergangenen Jahr gewann das Schweizer Team Bronze, hinter Deutschland und dem Sieger Österreich.
Die europäische Agentur für Informationssicherheit (ENISA) rief die European Cyber Security Challenge vor einigen Jahren ins Leben. Seitdem stieg die Zahl der teilnehmenden Nationan stetig. Die Schweiz war gleich von Beginn an mit dabei. Den Wettbewerb unterstützen ausser der ENISA noch weitere staatliche Organisationen der teilnehmenden Länder sowie private Partner.

Check Point kürt seine Schweizer Spitzenpartner

Jon Fanzun zieht Bilanz zu seinem ersten Swico-Jahr

Bundesrat will Trump Verzicht auf Digitalsteuer anbieten

Dialog Verwaltungs-Data ernennt neuen CEO

Automatisieren ist nicht immer die Lösung für Probleme, die es eigentlich gar nicht gibt

FHNW eröffnet Hochschule für Informatik

Timetoact übernimmt IAM-Dienstleister Identic

Basler B.telligent heisst neu Altyca

Wildix holt drei neue Köpfe in sein Führungsteam
