Extreme Networks verspricht mehr Gewinne für Partner
Der amerikanische Netzwerkspezialist Extreme Networks hat sein Partnerprogramm überarbeitet. Der Hersteller will seine Partner künftig besser belohnen.

Partner von Extreme Networks dürfen sich freuen. Der US-Netzwerkspezialist hat sein Extreme Partner Network, kurz EPN, überarbeitet.
Laut Mitteilung profitieren Partner künftig von Preisnachlässen für Extreme Management, Extreme Control, Extreme Analytics und Extreme Wireless. Wireless Specialized Partner sollen ausserdem bis zu 50 Prozent höhere Rabatte auf Wireless-Produkte erhalten.
Die neuen Boni sollen die Gewinne der Channel-Partner erhöhen und ihnen bei Geschäftsabschlüssen helfen. Hierbei soll sie auch der Extreme Development Fund unterstützen. Mit diesem will der Hersteller Partnern die Planung ihres Marketings erleichtern.
Gold-Partner erhalten Zugang zum Lösungsrabatt-Programm
Ein Programm zur Registrierung von Neuabschlüssen ermögliche zudem festgelegte Vorab-Rabatte für Neukundenabschlüsse, erhöhe den Preisschutz und die Partnertransparenz. Damit einher gehe ein accountgebundener Werbekostenzuschuss.
Das bisher Platinum- und Diamond-Partner vorbehaltene Lösungsrabatt-Programm ist neu auch für Gold-Partner zugänglich. Gold-Partner sollen sich ausserdem nun für strategische Fördermittel aus dem Extreme Development Fund bewerben können.
Ab dem zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2017 will Extreme Networks Training-as-a-Service und sogenannte eigenverantwortliche Trainingsmodelle für qualifizierte Partner anbieten.
Weitere Details will der Hersteller auf dem Global Partner Summit 2016 vorstellen. Der findet vom 24. bis 27. Oktober in Orlando, Florida statt.

Update: Kanton Bern verlängert Frist für Steuererklärung wegen holprigem Behörden-Login

Sunrise lanciert Reise- und Cyberversicherung

Neue Android-Technik trickst Nutzer aus

Zürcher Regierungsrat verschiebt Einführung elektronischer Verwaltungsverfahren

Berner Chatbot gewinnt KI-Preis der Uno

Sicherheitsdemo im Middle-Earth-Stil

User unterschätzen Risiken von Biometrie und QR-Codes

Perplexity lanciert KI-Browser Comet

Experten entwickeln KI-Verhaltenskodex für EU-Kommission
